piwik no script img

Gaddafi-Sohn in Libyen vor GerichtBei Prozessbeginn vertagt

Saif al-Islam al-Gaddafi soll die nationale Sicherheit gefährdet haben – wegen eines Kontakts mit dem internationalen Strafgerichtshof.

Ein Bild aus besseren Tagen: Seif al-Islam bei einer Rede vor dem Umsturz. Bild: dpa

TRIPOLIS afp | Der Sohn des getöteten libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi, Seif al-Islam, ist am Donnerstag erstmals vor einem libyschen Gericht erschienen. Ihm wird nach Angaben des Sprechers von Generalstaatsanwalt Taha Baraa in dem Verfahren vorgeworfen, durch den versuchten Austausch von Informationen und Dokumenten die nationale Sicherheit gefährdet zu haben. Der Vorwurf bezieht sich auf ein Treffen Seif al-Islams mit einer Delegation des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), die ihn im Juni in Haft besucht hatte.

Der Gerichtshof in Den Haag will Seif al-Islam und dem früheren Geheimdienstchef Abdallah al-Senussi selbst den Prozess wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit machen. Er fürchtet, dass die beiden in Libyen kein faires Verfahren erhalten. Die Regierung in Tripolis beharrt jedoch darauf, dass sie in Libyen vor Gericht kommen.

Seif al-Islam ist seit seiner Festnahme im November 2011 in einem Gefängnis in Sintan im Süden des Landes inhaftiert, wo er nun auch zu seinem ersten Verfahren vor Gericht erschien. Der Prozess wurde dabei bis zum 2. Mai vertagt.

Die IStGH-Delegation war nach dem Besuch in Sintan unter dem Vorwurf der Gefährdung der nationalen Sicherheit einen Monat lang in Libyen festgehalten worden. Der Australierin Melinda Taylor wurde vorgeworfen, zu dem Treffen eine in einem Stift versteckte Kamera mitgebracht zu haben. Zudem soll sie versucht haben, Seif al-Islam eine geheime Botschaft eines Vertrauten zu übermitteln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!