GLS-Treuhand und der Klimaschutz: GLS spendet an Germanwatch
Zur Bilanzpressekonferenz heißt es von der GLS-Bank, dass sie „politischer“ werden will. Der Vorstand fordert von der Politik eine CO2-Abgabe.
„Wir brauchen endlich realistische Preise für CO2“, forderte Jorberg. Die Verbrennung von Kohle und Öl sei nur „bei Ausblendung aller externen Kosten billiger“ als regenerative Energie – schließlich dürften die durch Klimawandel, Unwetter, Landverlust und erzwungene Migration verursachten Schäden weltweit in die Billionen gehen. Schon heute seien die Erneuerbaren „mehr als wettbewerbsfähig“, betonte der Bankchef.
Um die Pariser Klimaziele marktwirtschaftlich zu erzwingen, halten Umweltschützer eine Abgabe von 40 bis 80 Euro pro Tonne ausgestoßenem CO2 spätestens ab 2020 für nötig. Im aktuell geltenden europäischen Emissionshandel lag der Preis dafür an der Leipziger Energiebörse EEX am Dienstagmittag aber nur bei 8,86 Euro.
Jorberg hält dagegen eine Preisspanne von „30 bis 40 Euro“ für realistischer. Die GLS ist im Geschäft mit erneuerbarer Energie traditionell stark vertreten: 2017 seien 34 Prozent der vergebenen Kredite in Windkraft, Photovoltaik und andere regenerative Quellen geflossen, sagte Vorstandsmitglied Christina Opitz. Mit einem Viertel des Volumens zweitstärkster Bereich war der Wohnungsbau. Insgesamt hat die Bank im vergangenen Jahr Kredite von rund 3 Milliarden Euro vergeben – 24 Prozent mehr als 2016. Die Bilanzsumme stieg um 10 Prozent auf 5 Milliarden Euro.
Unterstützt wurde damit etwa der Bau eines genossenschaftlichen Heizkraftwerks, das Abfälle der Bohlsener Biomühle verwertet, und der Fahrrad-Mobilitätsanbieter Nextbike. Insgesamt zählte die Bank rund 213.000 KundInnen. Um sie zu binden, wolle die Bank „politischer werden“, so Jorberg. Neben mehr Klimaschutz fordert der GLS-Vorstand auch eine stärkere Kapitalbesteuerung bei gleichzeitiger Entlastung des Faktors Arbeit sowie ein Bedingungsloses Grundeinkommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin