Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Joachim Rang
[Re]: Ne, nett sind sie überhaupt nicht alle, es gibt einige die sind ganz und gar unnett, einige sind sogar gewalttätig!
zum BeitragJoachim Rang
Kommentar entfernt. Bitte beachten Sie die Netiquette.
zum BeitragJoachim Rang
Ich suche mir dann tatsächlich lieber eine Schule, die sich an die Maßnahmen hält, aber nach Möglichkeiten und Mittelwegen sucht um den pädagogischen Auftrag nicht völlig außer Acht zu lassen und NICHT "alles der Pandemiebekämpfung" unterordnet.
Auch wünsche ich mir eine Schule, die Schüler und Eltern dafür sensibilisiert, dass Coronaschutzmaßnahmen zwar unumgänglich sind, aber doch Nebenwirkungen und Kollateralschäden haben und die Thematisierung dieser legitim und erwünscht ist und nicht damit gleichzusetzen ist, Anhänger von Verschwörungstheorien zu sein.
Jens Husch sollte sich dann lieber eine Schule suchen, die "alles der Pandemiebekämpfung unterordnet".
zum BeitragJoachim Rang
[Re]: @Volker Scheunert
zum BeitragIch habe den Eindruck, dass Sie die andere Konnotation des Wortes im Polnischen zwar erkennen, aber nicht wahrhaben wollen.
Joachim Rang
Die DSGVO wird vermutlich mal ein mahnendes Beispiel für die Welt sein, wie man es nicht machen sollte...
Ich glaube nicht, dass dies einmal "Weltstandard" wird, die DSVGO ist voll von "Deutschtum" - Dokumentationswut und Formalismen bis zum Abwinken.
Wenn sich aus der DSVGO etwas für die Zukunft herausholen lässt, dann eher die dahinter stehende Idee (Daten speichern erst mal nicht, es sei dann man hat einen guten Grund). Das ist vielleicht das Revolutionäre an der DSVGO, aber die Umsetzung dieser Idee werden andere Länder besser hinbekommen.
zum BeitragJoachim Rang
[Re]: "Das Ergebnis wirkt kümmerlich, die SPD sollte dafür aber nicht belächelt oder beschimpft werden."
Warum nicht?
Weil mehr nicht rauszuholen war.
Die SPD hat so einige Verbesserungen erreicht in den vergangenen Jahren, bekommt aber immer Prügel dafür, dass das doch nur ein "Kompromiss" gewesen sei und eigentlich nicht gut genug...
Btw, den Familiennachzug für subisidiär geschützte gab es bis 2014 NICHT, dann wurde er NEU eingeführt und ein Jahr später hatten wir 1 Mio. Flüchtlinge an unseren Grenzen. Das man dass dann wieder abschafft, kann man nicht wirklich als verwunderlich bezeichnen.
zum BeitragJoachim Rang
Die GLS Bank eG fördert den Kampf gegen den Klimawandel NICHT direkt über Ihre "Treuhand"-Stiftung und auch nicht mit 500.000 € und das Geld soll auch im Wesentlichen nicht für die genaue Berechnung aller Kosten die der Ausstoß von Co2 erzeugt, ausgegeben werden.
Die Stiftung Neue Energie hat ein Kampangenbudget an Germanwatch (über 400.000 €) vergeben, mit dem Ziel die Einführung einer nationalen CO2-Abgabe zu erreichen. Die Stiftung Neue Energie ist eine treuhänderische Stiftung der GLS Treuhand e.V., die wiederum ein eigenständiger eingetragener gemeinnütziger Verein ist (der 1974 die GLS Bank eG mitgegründet hat).
Von dem Geld kommen 0 € von der GLS Bank, die GLS Bank hat das Kampagnenbudget nicht ausgeschrieben, die Entscheidung zur Vergabe nicht getroffen und überhaupt hat das mit der Bilanzpressekonferenz der GLS Bank herzlich wenig zu tun.
Recherchieren, bevor man was schreibt!!!
zum Beitrag