piwik no script img

GIZ in AfghanistanGIZ zieht sich zurück

Die Entwicklungsorganisation GIZ zieht sich vollständig aus Afghanistan zurück. Der Abzug folgt auf eine Entscheidung der Bundesregierung.

Die Zentrale der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit steht in Eschborn, Hessen Foto: dpa

Berlin afp | Die staatliche deutsche Entwicklungsorganisation GIZ zieht sich einem Medienbericht zufolge personell vollständig aus Afghanistan zurück. Projekte in dem Land würden ab dem kommenden Jahr ausschließlich über Nichtregierungsorganisationen umgesetzt, berichteten die Zeitungen des Redaktionsnetzswerks Deutschland (RND, Donnerstagsausgaben) unter Berufung auf eine GIZ-Sprecherin.

„Eigene nationale Mitarbeitende wird die GIZ ab 2025 nicht mehr vor Ort beschäftigen“, sagte die Sprecherin. „Die Verträge der nationalen Mitarbeitenden laufen spätestens Ende des Jahres aus.“ Deutsche oder internationale Mitarbeiter seien seit August 2021 nicht mehr vor Ort. Damals hatten die radikalislamischen Taliban in Afghanistan wieder die Macht übernommen. Die RND-Zeitungen berichteten unter Berufung auf Kreise der Ortskräfte in Afghanistan, derzeit beschäftige die GIZ noch rund 160 lokale Mitarbeiter.

Die Sprecherin sagte, mit dem personellen Rückzug folge die GIZ einer Entscheidung der Bundesregierung. Bestehende und beauftragte Projekte laufen demnach weiter. Die GIZ arbeite mit den lokalen Partnern ab 2025 in sogenannter Fernsteuerung, also aus Deutschland oder einem Drittland heraus, zusammen.

Schwerpunkt der Arbeit bleibe, die lokale Bevölkerung bei Basisdienstleistungen zu unterstützen. Dazu gehöre, die Selbstversorgung in ärmeren Gemeinden zu verbessern, Hebammen und weibliche Gesundheitsfachkräfte zu schulen oder Unternehmerinnen und von Frauen geführte Organisationen zu unterstützen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!