G20:Verurteilt wegen Pyrotechnik: Berufung gegen Böller-Urteil
Ein 24-jähriger Pole, der bei den G20-Protesten verhaftet und zu sechs Monaten auf Bewährung verurteilt wurde, wehrt sich. Sein Verteidiger verweist auf EU-Recht.
Eine Richtlinie der Europäischen Union (EU) vom Mai 2007 zum „freien Warenverkehr“ verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, die Normen und jeweiligen Sicherheitsstandards der EU-Partner für das „Inverkehrbringen pyrotechnischer Gegenstände“ im eignen Land zu akzeptieren. Daraufhin sind die deutschen Gesetze durch die „Richtlinie Pyrotechnik“ angepasst worden, was die Hamburger Staatsanwaltschaft offensichtlich ignoriert. Denn diese beruft sich auf Gutachten des Hamburger Landeskriminalamtes, das aber dafür gar nicht zuständig ist. Für waffenrechtliche Prüfungen auf nationaler Ebene ist ausschließlich das Bundeskriminalamt zuständig.
Die Staatsanwaltschaft macht unter Verweis auf das laufende Verfahren keine Angaben zum Fall. Stanislaw B. war am frühen Morgen des 8. Juli vergangenen Jahres mit seiner Begleiterin Friederike S. nahe dem Stephansplatz in der Demoverbotszone der City in eine Polizeikontrolle geraten. Bei der Untersuchung des Rucksackes fanden zwei Polizisten mehrere Feuerwerkskörper und ein Tierschutzspray.
Die Beamten schlussfolgerten, dass die beiden auf dem Weg zur Großdemonstrationen „G20 – not Welcome“ waren, bewaffnet mit sogenannten verbotenen „Polenböllern“. Stanislaw B.s Einwand, dass er sich auf dem Weg via Dammtorbahnhof zum G20-Protestcamp im Hamburger Volkspark befinde, wo er am Vortag als Tourist auf dem Weg nach Spanien sein Zelt aufgeschlagen habe, ließen die Beamten nicht gelten. Stanislaw B. landete in Haft.
Doch die von der Hamburger Justiz inkriminierten drei „Polenböller“ der Marke „Zuki P00033A Kometa und die zwei Böller RC3 PXP203, die in Deutschland von der Firma Weco vertrieben werden, waren nach EU-Bestimmungen zur Abgabe an Personen ab 18 Jahren zugelassen. Sie waren zum Jahreswechsel in Hamburg beim Discounter Lidl erhältlich. Lediglich dem Böller „Adrenaline PXP 308“, der im vorigen Jahr in Polen noch frei verkäuflich war, ist inzwischen von den polnischen Behörden die Kategorie „F2“ entzogen worden – was Stanislaw B. nicht wissen konnte.
Erhältlich bei Amazon
„Der Besitz der Böller war also völlig legal“, sagt der Dozent für Waffenkunde, Lars Winkelsdorf, der taz. Auch das bei B. beschlagnahmte Tierabwehrspray „Mace take down“, das er über den polnischen Internetversand „Militaria.pl“ erworben hatte, ist in Deutschland über den Versandhandel Amazon frei erhältlich – also zugelassen oder zumindest staatlich geduldet.
Neben der siebenwöchigen Untersuchungshaft für Stanislaw B. kritisiert sein Anwalt Jonathan Burmester auch die Faktenbewertung beim Prozess in der ersten Instanz. Amtsrichter Bernd Lübke habe dabei auf Drängen von Staatsanwalt Elsner die Grundsatznorm in Dubio pro reo („Im Zweifel für den Angeklagten“) außer Acht gelassen. Denn das Gericht wertete B.s Aussage, er habe sich auf dem Weg zum G20-Protestcamp befunden, wo er sein Zelt als Zwischenstation auf dem Weg nach Spanien aufgeschlagen habe, als „Schutzbehauptung“.
Ermittlungen wegen Strafvereitelung
Gegen die drei Zeuginnen, die die Angaben bestätigen könnten, sind von Staatsanwalt Elsner Ermittlungen wegen versuchter Strafvereitelung eingeleitet worden, um eine Aussage zu verhindern.
All diese Fragen sind in der ersten Verhandlung am 29. August letzten Jahres vorm Amtsgericht rechtlich gar nicht erörtert worden, weil die Verteidigung wegen der Untersuchungshaft ein schnelles Urteil erreichen wollte. „Wir brauchten an diesem Tag ein Urteil, damit die Untersuchungshaft aufgehoben wurde“, sagt Burmester. Jeder Beweisantrag hätte einen weiteren Prozesstag oder Verzögerung vielleicht sogar um Wochen bedeutet. „Mein Mandant hätte keinen Tag länger in Haft ertragen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen