G-20-Weltfinanzgipfel: Zehntausende wollen demonstrieren
Über 100 Organisationen rufen zu Demos am 28. März in Frankfurt und Berlin. Zeitgleich wollen weltweit Menschen gegen die Politik der G-20-Staatschefs auf die Straße gehen.

Der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler ist zwar Mitglied bei Attac. Und auf dem Kapitalismuskongress vor anderthalb Wochen hat er die Globalisierungskritiker dazu aufgefordert, "mehr Lärm" zu machen. Aber den Aufruf der bundesweiten Demonstrationen am 28. März unter dem Motto "Wir zahlen nicht für eure Krise", fand er nicht ansprechend. Zu wenig Antworten würden geliefert auf die Frage, wie es anders laufen soll. "Attac muss klarer sagen, wie wir uns die Lösung vorstellen", sagte Geißler auf dem Kongress. "Sonst kräht kein Hahn nach uns."
Die Veranstalter dieser beiden Demos wollen sich von Geißler nicht verunsichern lassen und haben am Motto festgehalten. Gemeinsam rufen die GlobalisierungskritikerInnen von Attac, die Grünen und die Linkspartei dazu auf, wenige Tage vor dem G-20-Weltfinanzgipfel in London am 28. März in Berlin und Frankfurt/Main auf die Straße zu gehen. "Es geht nicht an, dass nur diejenigen für die Kosten der Krise aufkommen sollen, die bereits die Liberalisierung der Finanzmärkte in den vergangenen Jahrzehnten mit sinkenden Löhnen, Sozialabbau und dem Verlust von Arbeitsplätzen bezahlt haben", sagte Attac-Sprecherin Frauke Distelrath. Die Profiteure der entfesselten Kapitalmärkte hätten gefälligst die Kosten zu tragen.
Bislang seien bereits über hundert Busse aus dem Norden und Osten der Bundesrebublik gebucht, berichtet Christina Kaindl vom Vorbereitungskreis in Berlin. Allein für Berlin rechnen die Veranstalter mit mehreren zehntausend TeilnehmerInnen. Zu den zentralen Forderungen der Demonstranten gehört unter anderem eine Sonderabgabe auf große Vermögen und eine Millionärssteuer. Zudem fordet das Bündnis massive öffentliche Investitionen in Bildung, Umwelt- und Klimaschutz.
Berlin und Frankfurt sind nicht die einzigen Städte, in denenanlässlich des G-20-Weltfinanzgipfels Proteste geplant sind. In Spanien soll es ebenfalls am 28. März in mehr als 60 Städten Aktionen und Kundgebungen geben, Gewerkschaften in Frankreich rufen zu einem Generalstreik am 19. März auf. In Großbritannien organisiert der Trade Union Congress, der Dachverband der britischen Gewerkschaften, eine Großdemo in London, für die er mit 100.000 Teilnehmern rechnet. Und auch Globalisierungskritiker in den USA sehen sich nach Jahren der weitgehenden Abstinenz wieder im Aufwind. Während die G-20-Staatschefs am 3. April in London tagen, wollen sie in Washington, D. C. und New York auf die Straße gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?