G-20 Vorbereitungen in Hamburg: Polizei baut Mega-Knast
In Harburg hat der Aufbau einer großen Sammelstelle für Gefangene begonnen. Die Gipfelgegner sehen darin eine echte „Kampfansage“.
Rund um das Grundstück wurden Bäume gefällt und das Terrain wurde mit kilometerlangem Nato-Draht – einer tückisch-perfiden Variante von Stacheldraht – umzäumt. Am Eingang installierten die Beamten eine Sicherheitsschleuse. „Wir bauen zunächst den Objektschutz auf“, sagte Hamburgs Polizeisprecher Timo Zill.
In den kommenden vier Monaten wird die rund 12.000 Quadratmeter große Halle für drei Millionen Euro umgebaut. Es sollen 150 Einzelzellen in Containern entstehen und Sammelzellen für weitere 250 Festgesetzte aufgestellt werden. Da es im Juli warm sein kann, wird auch eine Klimaanlage installiert.
Es solle eine Vorzeige-Gesa entstehen, die allen rechtsstaatlichen Grundsätzen genüge und eine schnelle Abarbeitung von Haftfällen ermögliche, sagte Zill. Deshalb greife man auch auf das Know-how der bayerischen Polizei zurück, die mit Gesas viel Erfahrungen habe.
Zum G20-Gipfel werden die Präsidenten der Türkei, Chinas, Russlands und der USA, Recep Tayyip Erdoğan, Xi Jinping, Wladimir Putin und Donald Trump, erwartet.
Zur Sicherheit werden 15.000 Polizisten mit 3.000 Einsatzwagen, Wasserwerfern, Panzern und Helikoptern im Einsatz sein. Eurofighter der Luftwaffe sind in Alambereitschaft.
Zwei Groß-Demos sind während des G20-Gipfels geplant. Am Vorabend von Internationalisten und am 8. Juni von einem Bündnis von Attac über das Netzwerk „Recht auf Stadt“ bis zur DGB-Jugend.
Um die Fälle möglichst schnell zu bearbeiten, wird auf dem Areal – wenn auch durch einen Zaum getrennt – ein Schnellgericht für neun Haftrichter nebst Personal eingerichtet. Denn Ingewahrsamnahmen bedürfen laut Gesetz „unverzüglich“ einer richterlichen Überprüfung. „Wir stellen mit dem Gerichtsstandort vor Ort sicher, dass wir auch in einer Ausnahmesituation rechtsstaatliche Verfahren garantieren können“, sagte Justizsenator Till Steffen (Grüne).
Entgegen ursprünglicher Planungen werden die Richter aber nicht im Bürokomplex des Ex-Fegro-Marktes residieren, sondern in Containern mit Büro-und Vernehmungsräumen neben der Halle. In weiteren Containern werden Büros für Staatsanwälte und Anwälte untergebracht. In diesem Bereich mit eigenem Eingang liegt das Hausrecht beim Präsidenten des Amtsgerichts Mitte. Da auch viele Demonstranten aus dem Ausland erwartet werden, sollen auch Container für Dolmetscher und Konsulatsangehörige aufgestellt werden.
Für den Linke-Szene-Anwalt Andreas Beuth kommt diese Aufrüstung einer „Kampfansage, wenn nicht sogar einer Kriegserklärung“ gegen die G20-Proteste gleich. Man rede den Krawall förmlich herbei, als wolle man ihn haben. „Es ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass die Polizei massiv freiheitsentziehende Maßnahmen plant und durch Schnellgerichte absegnen lassen will“, sagt Beuth. Denn in Hamburg gebe es theoretisch die Möglichkeit des Unterbindungsgewahrsams in einer Gesa, der bis zu zwei Wochen dauern könne und einer Haft auf vagen Verdacht gleichkomme.
Ordnen Richter bei Delikten Untersuchungshaft an, ist vom rot-grünen Senat Vorsorge getroffen worden. Bereits zum OSZE-Treffen im vergangenen Jahr ist das ehemalige Frauengefängnis Hahnöfersand eigens als zusätzliche Kapazität zu einem Untersuchungsgefängnis (UG) für 100 Gefangene umgebaut worden, sodass G20-Gegner nicht im UG am Holstenglacis untergebracht werden müssen, das sich in unmittelbarer Nähe der Sicherheitszone um den Tagungsort befindet.
Die räumliche Entfernung zum Tagungsort war auch ein Argument für den Gesa-Standort in Harburg. Für Gefangenentransporter der Polizei ist sie mit einer Abfahrt von der Wilhelmsburger Reichsstraße gut zu erreichen. Mögliche Solidaritätsaktionen hingegen könnten von der Polizei leichter unterbunden werden, da auf den Weg in der Peripherie immer die Elbe gekreuzt werden muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga