Futuristisches Fuhrwerk: Personenverkehr mit Überschall
2013 kündigte Elon Musk ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem an. Mit einem Wettbewerb startet die Realisierung des Hyperloop.
Vor zwei Jahren veröffentlichte der US-amerikanische Unternehmer Elon Musk Pläne zum Bau des Hyperloop. Bei diesem neuen Personen- und Gütertransportmittel sollen Transportkapseln mit einer Geschwindigkeit von 1.200 Kilometer in der Stunde durch Röhren geschossen werden. Die Passagiere der Kapseln könnten so über Strecken von bis zu 1.500 Kilometer reisen, stellt sich Musk vor. Nun wird getestet, ob seine futuristische Vision tatsächlich realisierbar ist.
Musks Raumfahrtfirma SpaceX hat den Bau einer Teststrecke angekündigt und einen Wettbewerb zur Entwicklung der Transportkapseln ausgeschrieben. Die sogenannten Pods sollen auf Luftkissen durch druckreduzierte Röhren schweben, angetrieben von einem Mechanismus, der dem von Magnetschwebebahnen gleicht.
Bis zum 15. September 2015 können Interessierte ihre Teilnahme am Wettbewerb bekunden und später konkrete Vorschläge für den Bau des Hyperloop einreichen. Angesprochen werden sowohl professionelle EntwicklerInnen als auch StudentInnen der Ingenieurswissenschaften. Die BewerberInnen müssen keine ganze Transportkapsel entwerfen, sondern können sich auch mit Einzelteilen, zum Beispiel einem speziellen Anschnallsystem oder Sicherheitsmechanismus an dem Projekt beteiligen.
Im Januar 2016 sollen die WettbewerbsteilnehmerInnen ihre Ideen präsentieren und versuchen, Unternehmen als Förderer des Baus der Pods anzuwerben. Der Testbeginn ist für den Juni 2016 angesetzt. Zu diesem Zweck errichtet SpaceX eine Hyperloop-Strecke auf dem Geländes seines Hauptsitzes in Hawthorne, Kalifornien. Die Test-Röhre soll einen Durchmesser von anderthalb Metern haben - auf einer Länge von 1,6 Kilometern.
Sicher und nachhaltig
Elon Musk sieht in seiner Idee ein fünftes Hauptverkehrsmittel – neben Autos, Flugzeugen, Schiffen und Zügen. Insbesondere letzteren könnten der Hyperloop Konkurrenz machen. Die Verlegung der Röhrenstrecke soll unproblematischer sein als die von Bahnschienen, da sie auf Stützen ruht und nur wenig Kontakt zum Boden hat. Damit ist das Verkehrsmittel besonders für Erdbebenregionen wie Kalifornien geeignet. Dank Solarenergie – Musk ist ebenfalls Mitbegründer von SolarCity – soll der Hyperloop nachhaltig und umweltfreundlich sein. Der Verkehr ist in einer Röhre jeweils nur in eine Richtung möglich, das könnte zudem das Unfallrisiko senken.
SpaceX teilte mit, dass es nur die Teststrecke und einen Prototypen des Pods konstruiert. Der Wettbewerb soll zur baldigen Umsetzung der Grundidee anregen, an der sich das Unternehmen selber jedoch nicht direkt beteiligen wolle. Elon Musk stellte die ersten Entwürfe des Hyperloop ins Internet - zur freien Verfügung. Auch andere Firmen sollen darum bereits an dessen Entwicklung arbeiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer