"Fußfetischismus" in Frankreich: Regierungsmitglied tritt doch zurück
Gegen Staatssekretär Georges Tron liegen Klagen wegen sexueller Belästigung und Vergewaltigung vor. Die Affäre um Dominique Strauss-Kahn zeigt so erste Folgen.

PARIS taz | Der französische Staatssekretär für den öffentlichen Dienst, Georges Tron, hat Sonntag seinen Rücktritt aus der Regierung eingereicht. Gegen ihn lagen bereits zwei Klagen wegen sexueller Aggression, Belästigung und Vergewaltigung vor. Gestern war nun noch von einer dritter Klägerin, einer Polizeikommissarin, die Rede, die angibt, von dem zudringlichen Tron belästigt worden zu sein.
Tron, der auch Bürgermeister der Vorstadt Draveil im Süden von Paris ist, bestreitet dies ebenso wie die schweren Anschuldigungen von zwei kommunalen Mitarbeiterinnen. Laut der Sonntagszeitung Journal du Dimanche sei die ermittelnde Polizei der Ansicht, dass gegen Tron "viele Details und darunter belastende" existierten.
Dieser sagt, er habe lediglich Fußreflexzonenmassagen ohne sexuellen Charakter praktiziert. Der Rest sei Erfindung, wenn nicht sogar ein niederträchtiges Komplott der extremen Rechten. Bislang hatte er jeden Gedanken an einen Rücktritt verworfen. Im Kontext der Verhaftung des früheren IWF-Direktors Dominique Strauss-Kahn (DSK) wegen versuchter Vergewaltigung in New York wird Tron jedoch im konservativen Regierungslager als Risiko empfunden. "Wegen der der Amerikaner ist der Druck der Medien heute stärker als die Unschuldsvermutung", meinte ein Parteikollege der UMP.
Nach der Affäre DSK würde nichts mehr sein in Frankreich wie früher, war seit Mitte Mai in vielen Kommentaren zu lesen gewesen. Der Rücktritt von Tron, über dessen "Fußfetischismus" sich Regierungskollegen dem Sonntagblatt zufolge mehrfach lustig gemacht hätten, kann somit als erste direkte Folge eines möglichen Dominoeffekts verstanden werden. Im Gefolge der Affäre DSK war den französischen Medien und der Gesellschaft insgesamt in der internationalen Presse eine sträfliche Nachsicht für die sexuelle Zudringlichkeit gewisser Politiker und Prominenten vorgeworfen worden. Valérie Toranian, Chefredakteurin des Magazins Elle hofft, dass die Affäre DSK dazu beitrage, das Schweigen über die Gewalt gegen Frauen zu brechen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert