Fußball und Gewalt gegen Frauen: Das Stigma
Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen lief die Serie A mit einem Zeichen auf. Auch Cristiano Ronaldo war dabei.
R ot gegen die Gewalt – „rosso alla violenza“, so heißt das Zeichen, dass die italienische Profiliga Serie A am Wochenende ausgesendet hat: ein roter Strich auf jeder Wange eines Fußballspielers, um etwas gegen sexualisierte Gewalt, na ja, nicht zu tun, aber immerhin zu demonstrieren.
Alle Profis trugen also einen Spieltag lang einen roten Streifen auf der Wange. Selbst Cristiano Ronaldo machte mit. Richtig, das ist der Mann, der sich erst kürzlich einem Vergewaltigungsvorwurf ausgesetzt sehen musste.
Juristisch gesehen ist der nicht aus der Welt, aber noch gilt auch für den umstrittenen Weltstar die Regel: Es gilt das Prinzip der Unschuldsvermutung, solange noch kein Urteil gefällt wurde. Die Ermittlungen in den USA nach dem Vorwurf von Kathryn Mayorga, von „CR7“ in einem Hotel in Las Vegas vergewaltigt worden zu sein, laufen noch.
Insofern ist die Geste zum 25. November, dem Tag gegen Gewalt, mindestens provokant: Ronaldo schminkt sich die Wange in Unschuld. Und die gezeichneten Spieler der Serie A laufen Hand in Hand mit Ballmädchen auf. Balljungs blieben komplett außen vor.
Hinter der Aktion steckt die Stiftung „We World Onlus“. Inwieweit das alles leere Symbolik bleibt und ob lieber wirklich mal etwas zur Prävention getan wird, das steht wieder einmal auf einer anderen Wange. Die Zahlen der Kriminalstatistik sind jedenfalls alarmierend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens