piwik no script img

Fußball als GeschäftDeutscher Meister Liverpool

Ein Millionen Pfund schweres Unternehmen wird überschwänglich gefeiert. You’ll never walk alone? Natürlich nicht, der Buchhalter ist stets dabei.

Siegesfeier: Fans des FC Liverpool vor dem Stadion Foto: MartinRickett/dpa

T ränen des Glücks laufen seit Donnerstagabend aus dem deutschsprachigen Twitter. Wir sind englischer Meister! Seit der Wahl von Joseph Ratzinger zum Papst ist der Titel des von Jürgen Klopp trainierten FC Liverpool wohl der größte Erfolg eines Deutschen in der Welt. Dass der Klub nach 30 Jahren endlich einmal wieder Meister geworden ist, hat er Deutschland zu verdanken. Dass es Leute gibt, die so etwas glauben und sich deswegen freuen, als hätten sie selbst daran mitgewirkt, sei’s drum!

Aber da ist noch etwas anders. Jede Menge Menschen freuen sich über den Titel für Liverpool, als hätte damit das Gute im Fußball endlich wieder gewonnen. Der Verein aus dem Nordwesten Englands gilt als der Inbegriff des Kultklubs, als Repräsentant des echten Fußballs, wie man ihn von früher kennt, als der Ball noch aus Leder und die Zeit gut und alt war.

Der FC Liverpool wird regelrecht angebetet, weil er als echt gilt oder, wie man heute sagt, als authentisch. Dem nunmehr 19-maligen Meister wird gehuldigt, als stünden da elf Freunde, die sich an der Theke einer Liverpooler Hafenkneipe kennengelernt haben, auf dem Platz. Was für ein Unfug!

553 Millionen Pfund haben die sogenannten Reds in der Saison 2018/19 umgesetzt, in der sie die Champions League gewonnen haben – weit mehr als eine halbe Milliarde Euro. Für den Titel hat Liverpool fast 250 Millionen Euro in neue Spieler investiert. Einer der vermeintlichen elf Freunde, der brasilianische Torhüter Alisson, kostete dabei mehr als 60 Millionen Euro. Und Stürmer Mo Salah, der angehimmelt wird, als reiße er sich allein für die Ehre den Allerwertesten für seinen Herzensklub auf, soll über 11 Millionen Euro im Jahr verdienen.

Und wenn der Klub Gewinn macht – 2019 waren es 46 Millionen Euro, dann freut sich vor allem der Besitzer. Das ist John Henry, ein Milliardär aus dem Fußballland USA, der mit Wetten auf dem Weltmarkt für Lebensmittel die Grundlage seines Vermögens gelegt hat. Wer diesem Klub „You’ll never walk alone!“ zuruft, weil er ihn für das eingeborene Kind des Mutterlands des Fußballs hält, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen.

Einer der dämlichsten, dafür umso häufiger zitierten Fußballsprüche kommt übrigens auch aus Liverpool. Bill Shankly, der langjährige Trainer des Klubs, hat einmal gesagt. „Es gibt Leute, die denken, Fußball sei eine Frage von Leben und Tod. Ich mag das nicht. Ich kann Ihnen versichern, dass es viel ernster ist.“ Einen größeren Unsinn hat man selten gehört.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!