Fußball als Geschäft: Deutscher Meister Liverpool

Ein Millionen Pfund schweres Unternehmen wird überschwänglich gefeiert. You’ll never walk alone? Natürlich nicht, der Buchhalter ist stets dabei.

Fans im Schattenriss feiern

Siegesfeier: Fans des FC Liverpool vor dem Stadion Foto: MartinRickett/dpa

Tränen des Glücks laufen seit Donnerstagabend aus dem deutschsprachigen Twitter. Wir sind englischer Meister! Seit der Wahl von Joseph Ratzinger zum Papst ist der Titel des von Jürgen Klopp trainierten FC Liverpool wohl der größte Erfolg eines Deutschen in der Welt. Dass der Klub nach 30 Jahren endlich einmal wieder Meister geworden ist, hat er Deutschland zu verdanken. Dass es Leute gibt, die so etwas glauben und sich deswegen freuen, als hätten sie selbst daran mitgewirkt, sei’s drum!

Aber da ist noch etwas anders. Jede Menge Menschen freuen sich über den Titel für Liverpool, als hätte damit das Gute im Fußball endlich wieder gewonnen. Der Verein aus dem Nordwesten Englands gilt als der Inbegriff des Kultklubs, als Repräsentant des echten Fußballs, wie man ihn von früher kennt, als der Ball noch aus Leder und die Zeit gut und alt war.

Der FC Liverpool wird regelrecht angebetet, weil er als echt gilt oder, wie man heute sagt, als authentisch. Dem nunmehr 19-maligen Meister wird gehuldigt, als stünden da elf Freunde, die sich an der Theke einer Liverpooler Hafenkneipe kennengelernt haben, auf dem Platz. Was für ein Unfug!

553 Millionen Pfund haben die sogenannten Reds in der Saison 2018/19 umgesetzt, in der sie die Champions League gewonnen haben – weit mehr als eine halbe Milliarde Euro. Für den Titel hat Liverpool fast 250 Millionen Euro in neue Spieler investiert. Einer der vermeintlichen elf Freunde, der brasilianische Torhüter Alisson, kostete dabei mehr als 60 Millionen Euro. Und Stürmer Mo Salah, der angehimmelt wird, als reiße er sich allein für die Ehre den Allerwertesten für seinen Herzensklub auf, soll über 11 Millionen Euro im Jahr verdienen.

Und wenn der Klub Gewinn macht – 2019 waren es 46 Millionen Euro, dann freut sich vor allem der Besitzer. Das ist John Henry, ein Milliardär aus dem Fußballland USA, der mit Wetten auf dem Weltmarkt für Lebensmittel die Grundlage seines Vermögens gelegt hat. Wer diesem Klub „You’ll never walk alone!“ zuruft, weil er ihn für das eingeborene Kind des Mutterlands des Fußballs hält, dem ist nun wirklich nicht mehr zu helfen.

Einer der dämlichsten, dafür umso häufiger zitierten Fußballsprüche kommt übrigens auch aus Liverpool. Bill Shankly, der langjährige Trainer des Klubs, hat einmal gesagt. „Es gibt Leute, die denken, Fußball sei eine Frage von Leben und Tod. Ich mag das nicht. Ich kann Ihnen versichern, dass es viel ernster ist.“ Einen größeren Unsinn hat man selten gehört.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.