Fußball-WM in Kanada: Der Gastgeber ist raus
England schlägt Kanada und steht damit erstmals im Halbfinale einer WM. Japan hatte zuvor knapp gegen Australien gewonnen.
Jodie Taylor (11.) und Lucy Bronze (14.) brachten England vor 54.027 Zuschauern im BC Place Stadion mit einem frühen Doppelschlag in Führung. Kanadas Starstürmerin Christine Sinclair nährte kurz vor der Pause mit dem Anschlusstreffer die Hoffnung auf einen Verbleib bis zum Ende des Turniers. Doch am Ende jubelten die Engländerinnen über ihre erste Halbfinal-Teilnahme bei einer Fußball-Weltmeisterschaft.
Japan hatte sein Viertelfinale in Edmonton zuvor knapp mit 1:0 (0:0) gegen Australien gewonnen. Der Titelträger von 2011 tat sich gegen den tapferen Außenseiter von Down Under lange schwer, ehe Mana Iwabuchi in der 87. Minute der späte Siegtreffer nach einer Ecke von Spielführerin Aya Miyama gelang. Für die Minimalisten aus Japan war es das fünfte WM-Spiel in Kanada, das sie mit nur einem Tor Unterschied gewannen.
Das zweite Halbfinale bestreiten am Dienstag Deutschland und die USA. Für die US-Frauen bietet sich nach zwölf Jahren nun endlich die Chance, ihr Deutschland-Trauma zu besiegen. Die 0:3-Demütigung im Halbfinale der Heim-WM 2003 gegen Birgit Prinz und Co. auf deren Weg zum ersten deutschen WM-Triumph haben die Amerikanerinnen nie verwunden. Es war die Wachablösung im Weltfußball der Frauen, die bis heute Bestand hat. Im Prestige-Duell in Montreal geht es also um mehr als den Einzug ins WM-Finale.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!