piwik no script img

Fußball-Regionalliga Nord-OstLeutzscher Aufstieg

Ab der kommenden Saison spielt der Fußballverein BSG Chemie in der Regionalliga. Dort trifft er auf seinen Erzrivalen Lok Leipzig.

Im vergangenen November traf BSG Chemie das letzte Mal auf Lok Leipzig Foto: dpa

Leipzig taz | Mit dem Schlusspfiff gab es am vergangenen Samstag im Alfred-Kunze-Sportpark in Leutzsch kein Halten mehr. Die Fans stürmten aufs Feld, umarmten die Spieler, machten Selfies, feierten. Die BSG Chemie ist wieder da. Willkommen in der Regionalliga Nord-Ost!

Für einen war es besonders emotional: Kapitän Stefan Karau. Einst bei Sachsen Leipzig, dem Vorgänger der BSG, ausgebildet, führt er seinen Leut­zscher Heimatverein ein weiteres Stück näher an den Profi-Fußball ran. „Jahrelang habe ich traurig nach Leutzsch geschaut“, beschreibt es Karau. „Aber mittlerweile blüht der Verein richtig auf und ich mit. Wahnsinn, was hier passiert, die Stimmung, das Miteinander mit den Fans. Die Intensität lässt sich mit St. Pauli vergleichen.“

1997 gründeten Fans die BSG Chemie neu, wollten Sachsen Leipzig unterstützen und den Namen retten. Es kam zum Bruch. 2008 startete die BSG Chemie in der Kreisklasse 3. Aus den Niederungen befreite sich der Club peu à peu, während der FC Sachsen verschwand. 2011 wurde das Spielrecht des VfK Blau-Weiß Leipzig übernommen, die BSG landete so in der sechstklassigen Sachsenliga. Vor einem Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga, jetzt der Durchmarsch in die vierte Spielklasse.

Vereinsstrukturen sind noch ausbaufähig

Personell soll sich nicht viel ändern. Trainer Dietmar Demuth, einst Profi bei St. Pauli und Bayer Leverkusen, genießt das Vertrauen der Spieler. Der Großteil der Mannschaft hat verlängert, vier oder fünf neue Spieler sollen kommen. Dabei bleiben die Chemiker Feierabendkicker. Denn das Problem des Vereins ist die Struktur, die weiter ausgebaut werden muss. Dabei wollen die Verantwortlichen nicht die vergangenen Probleme wiederholen und versuchen, sportliches Wachstum auf Pump zu erkaufen, sondern organisch wachsen.

Die taz im Neuland

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de

Derzeit lebt der Verein noch viel von ehrenamtlichen Helfern. Wichtigster Punkt ist die Renovierung des AKS, wie der Alfred-Kunze-Sportpark genannt wird. Das Stadion ist so atmosphärisch wie baufällig.

Für die Fans hat der Aufstieg dazu einen netten Nebeneffekt: Die BSG spielt wieder in derselben Liga wie der Erzrivale Lok. Es wird kommende Saison also zwei Derbys geben. In Leutzsch freuen sie sich auf die Revanche für die Niederlage im Sachsenpokal vergangenen November.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare