Fußball-Legende Uwe Seeler gestorben: Trauer um „uns Uwe“
Uwe Seeler ist tot. Der ehemalige Stürmer des Hamburger SV und der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist im Alter vom 85 Jahren gestorben.
Seeler galt als die Verkörperung des volksnahen, bodenständigen Fußballers – „uns Uwe“ eben. Obwohl er als einer der größten Spieler seiner Zeit galt, lehnte er Angebote von anderen Vereinen, auch solchen aus den großen Profiligen im Ausland, ab und blieb bei seinem HSV. Von 1946 bis 1972 stand er für den Verein auf dem Platz.
Für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielte Seeler 72 Mal und schoss dabei 43 Tore. Er war bei vier Weltmeisterschaften dabei. 1966 führte er die deutsche Mannschaft als Kapitän ins WM-Finale im Londoner Wembley-Stadion gegen England, das Deutschland in der Verlängerung verlor. Sein letztes Turnier war die Weltmeisterschaft 1970. Nach seiner Karriere wurde Seeler zum Ehrenspielführer der Nationalmannschaft ernannt.
Seeler wurde mit dem Hamburger SV deutscher Meister und gewann auch den DFB-Pokal, wiederholt wurde er zum Fußballer des Jahres gewählt. Von 1995 bis 1998 war er Präsident des Klubs, dem er Zeit seines Lebens treu war. Als Werbegesicht, mit verschiedenen sozialen Aktivitäten, aber auch viel gefragter Interviewpartner blieb Seeler nach seiner sportlichen Laufbahn öffentlich präsent. 2003 wurde er Hamburger Ehrenbürger. Seeler hinterlässt seine Frau, drei Töchter und sieben Enkelkinder.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migration neu denken
So könnte eine humane Fluchtpolitik aussehen
Trump-Putin-Gipfel in Alaska
Zwei Reichsbürger unter sich
Treffen von Trump und Putin
No Deal
Badeverbote und Hitzewellen
Gefangen in der Betonwüste
Ökonom über ungerechtes Rentensystem
„Es geht um Umverteilung“
CDU-Mann Altmaier zum Flüchtlingssommer
„Wir standen vor einer sehr, sehr schwierigen Situation“