Fußball-Bundesliga Sonntagsspiel: Freiburg rettet sich endgültig
Durch ein 0:0 bei Hannover 96 schafft der SC Freiburg den Klassenerhalt in der Bundesliga auch rechnerisch. Hannover bleibt im Rennen um die Europa League Plätze.

HANNOVER dapd | Der SC Freiburg hat zwei Spieltage vor Saisonende den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga auch theoretisch geschafft. Durch das 0:0 bei Hannover 96, dem neunten Spiel ohne Niederlage in Folge, sicherte die Mannschaft aus dem Breisgau die Zugehörigkeit zur Eliteliga in der kommenden Saison. Nach der Hinrunde war das Team noch Tabellenletzter.
Hannover verpasste durch das torlose Unentschieden im Kampf um die Teilnahme an der Europa League dagegen einen großen Schritt, bleibt aber als einzige Mannschaft zu Hause ungeschlagen. Drei Punkte beträgt der Vorsprung des Siebten jetzt auf Verfolger Werder Bremen.
Als Trainer Christian Streich den SC Freiburg nach der Hinrunde von Marcus Sorg übernahm, war der Verein mit nur 13 Punkten scheinbar abgeschlagenes Schlusslicht, fünf Punkte betrug der Rückstand auf den rettenden Rang 15. Streich hat es geschafft, seiner jungen Mannschaft ein klares System und hohe Laufbereitschaft zu vermitteln, mit der sie auch bei den heimstarken Hannoveranern insgesamt überzeugen konnte.
„Das war eine überragende Leistung von allen. Und man muss nicht extra erwähnen, dass Christian Streich der mit Abstand wichtigste Mosaikstein war“, sagte Freiburgs Sportdirektor Dirk Dufner.
Freiburg wurde immer selbstbewusster
Die Gastgeber hatten vor 48.000 Zuschauern nur in der Anfangsphase der ersten Halbzeit Vorteile. Lars Stindl hätte 96 in der 15. Minute in Führung bringen müssen, scheiterte aber aus elf Metern freistehend an Freiburgs Torwart Oliver Baumann. Danach hatte Hannover nur noch Halbchancen mit Fernschüssen von Konstantin Rausch (20.) Didier Ya Konan (25.) und Christian Pander (27.), die aber allesamt ihr Ziel verfehlten.
Freiburg wurde mit zunehmender Spielzeit immer sicherer und selbstbewusster. Sie attackierten früh und suchten konsequent den Weg zum Tor. „Wir können froh sein, dass es 0:0 steht“, sagte 96-Präsident Martin Kind in der Pause.
Cedrick Makiadi (29.) und der ehemalige Hannoveraner Jan Rosenthal (30., 32) konnten gute Gelegenheiten nicht nutzen. Die beste Chance der ersten Hälfte vertändelten die Freiburger bei einer 4:2-Kontersituation in der 38. Minute durch schlampiges Passspiel.
In der Halbzeitpause hatte 96-Trainer Mirko Slomka augenscheinlich noch einmal an seine Spieler appelliert, die letzten Kräfte zu mobilisieren. Es war bereits das 48. Pflichtspiel für die „Roten“ einschließlich der Europapokalauftritte. Die Spritzigkeit, die Hannover über lange Zeit der Saison auszeichnete, war nur noch in Ansätzen zu sehen. Spielmacher Jan Schlaudraff konnte sich kaum in Szene setzen. Ya Konan scheiterte an Baumann (54.), Emanuel Pogatetz (65., 75.) köpfte zweimal knapp am Tor vorbei.
Freiburg wirkte insgesamt frischer und hatte auch im zweiten Durchgang Feldvorteile. Den Breisgauern fehlte lange Zeit aber die letzte Entschlossenheit im Strafraum. Bestes Beispiel war die Chance von Anton Putsila (53.), dessen zu harmloser Schuss von Pogatetz vor der Linie abgeblockt wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen