Fünf Jahre Christian Streich in Freiburg: Der mit den Spielern redet
Er wirkt noch immer fremd in der Profifußballbranche. Doch Christian Streich ist mit fünf Jahren Amtszeit der dienstälteste Bundesligatrainer.
Wenn die Freiburger Pressestelle auf Geheiß des Trainers schon vor Wochen jede Interviewanfrage abwies, liegt das allerdings auch daran, dass sie beim SC seit jeher schnell panisch werden, wenn das Interesse der Öffentlichkeit den gewohnten 50-Kilometer-Radius überschreitet. Als nach Streichs Äußerungen über Facebook, Flüchtlinge und die AfD („Man muss sich jetzt bekennen“) mehrere Dutzend Interviewanfragen aufliefen, ließ man deshalb die Jalousien runter. Auf Geheiß von Streich, dem zuletzt einige Menschen einen Hang zur Selbstdarstellung andichteten.
Und die damit ziemlich danebenlagen. Streich, der früher mit Sportdirektor Klemens Hartenbach in einer WG wohnte, ist vor 30 Jahren in der Freiburger Studentenszene politisch sozialisiert worden. Eine Meinung zu haben, gilt da nicht als Verhaltensauffälligkeit.
Wer sieht, wie er bei seinen öffentlichen Aussagen nach Worten rang, wie sein Blick hin und her wanderte, kann sowieso nicht auf die Idee kommen, dass sich da jemand inszeniert. Wenn Streich sich wohlfühlt, er das Gefühl hat, frei reden zu können (und vielleicht sogar eine Zigarette in der Nähe ist), dann ist seine Körpersprache genauso entspannt wie sein Redefluss. Er gewinnt in dem Maße an Souveränität, in dem das Publikum privater wird. Es ist die Frage, ob die große Bühne einen wie Streich mag. Ihr Freund ist er jedenfalls nicht.
Gelassenheit ist nicht sein Ding
Dass es ihm rund um die Spieltage so schwer gelingt, gelassen zu werden und zu bleiben, ist hingegen ein wirkliches Problem. Wenn Streich sich provoziert fühlt – sei es von Trainern wie Gertjan Verbeek, Hoffenheims Manager Alexander Rosen oder auch mal einer banalen Zeitungsüberschrift – geht ihm das noch Monate nach. Nervenschonend kann es nicht sein, wenn man noch mit 51 Jahren solche Dinge so schlecht abhaken kann.
Immerhin, ein paar Worte in eigener Sache hat Streich zuletzt fallen lassen. Er sei dem SC „dankbar, dass sie nicht gleich anfangen zu spinnen, wenn man mal ein Spiel verloren hat“, hat er gesagt und dabei sicher an den Abstieg im Sommer 2015 gedacht. Denn ansonsten hätte die Ägide Streich kaum erfolgreicher verlaufen können. Als er am 29. Dezember 2011 das Traineramt vom überforderten Marcus Sorg übernahm, führte er einen entmutigten Tabellenletzten auf Rang 12.
In der folgenden Spielzeit qualifizierte sich der Sportclub fürs internationale Geschäft, ehe man nach einem 14. Platz 2013/2014 in der darauffolgenden Saison abstieg, um eine Klasse tiefer den sofortigen Wiederaufstieg zu schaffen – als Erster vor RB Leipzig. Auch diese Spielzeit könnte frühzeitig zu einem guten Ende kommen. Der SC hat mit 23 Punkten zur Winterpause zehn Zähler Vorsprung auf den Relegationsrang.
Euphorische Kommentare der Spieler
Auf Ballbesitz und Kombinationsfußball wird jede Mannschaft Wert legen müssen, die von Streich trainiert wird, doch seit gut einem Jahr spielt der SC pragmatischer, ergebnisorientierter und auch deutlich robuster. Es waren notwendige Anpassungen, die dem SC Erfolg brachten. Doch Streichs Stärken erschöpfen sich nicht im Fußballtaktischen. Zwar gab es auch in Freiburg Profis, die mit Streich nicht klarkamen, doch es überrascht immer wieder, dass auch extrem unterschiedliche Spielertypen geradezu euphorisch über seine Menschenführung reden.
Schlichtere Gemüter, aber auch auffallend reflektierte Spieler wie Nils Petersen, Julian Schuster oder Jan Rosenthal. Streich ist dann am stärksten, wenn er mit seinen Spielern arbeiten kann und wenn es um Fußball geht. Mit seiner Art und manchen Aussagen, die in einer nichtssagenden Branche auffallen müssen, ist er zudem längst das Gesicht des SC Freiburg geworden. Ob ihnen das dort nun gefällt oder nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?