Führungswechsel bei Bayern München: Uli Hoeneß vor dem Abgang
Mit dem voraussichtlichen Ende der Ära Uli Hoeneß steht der FC Bayern München vor einer unruhigen Zeit. Der Präsident will sich Ende August erklären.
Am Ende ist es der finale Schuss in die Wolken: Uli Hoeneß, 67, Präsident des FC Bayern München, wird sich bei der Jahreshauptversammlung im November nicht zur Wiederwahl stellen, weder als Präsident noch als Vorsitzender des Aufsichtsrates. Das ist jedenfalls, ganz sachlich formuliert, die Nachricht, die Fußballdeutschland seit Mittwochmorgen bewegt.
Beide Posten beim Rekordmeister werden mutmaßlich von Herbert Hainer, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Adidas AG, besetzt. Endgültig bestätigt ist das alles aber noch nicht, der Vatikan kommentiert bekanntlich weder noch dementiert er, Hoeneß selbst ließ es sich nach der ersten Verlautbarung seitens Bild allerdings nicht nehmen, einen eigenen Termin zur möglichen Verkündigung seiner Demission zu bestimmen. Am 29. August, zwei Tage vor Transferfensterschluss, soll es dann offiziell so weit sein. Mit Tränen ist zu rechnen.
Als Nachfolger für Hoeneß wird der ehemalige Adidas-Chef nach vorne geschoben, womit gleich mit zwei guten alten FCB-Traditionen gebrochen wird: Die Familie erweitert sich, es gibt keine vereinsinterne Lösung mit ehemaligen Spielergrößen, sondern eine technokratische. Natürlich stellen sich mehrere Fragen: Wer zur Hölle ist Herbert Hainer? Wieso traut sich der Klub keine Verjüngung zu – Hoeneß ist im rentenfähigen Alter, Hainer indes nur zwei Jahre jünger als er. Und kann er überhaupt in die gigantischen Fußstapfen des Selfmade-Managers und Pater familias, der übergroßen Personifizierung des Mia-san-mia-Prinzips treten? Und übernimmt Adidas jetzt endgültig den deutschen Vorzeigeverein?
Dass Hoeneß seinem Gspusi und dem Sportartikelhersteller aus Mittelfranken noch etwas schuldet, ist nach der Steueraffäre 2014 bekannt; es waren auch geliehene Adidas-Gelder, die der Bayern-Manager damals in seine Börsenspekulations-Spielsucht am Fiskus vorbei investiert hat. Hoeneß’ Reinthronisierung nach dem Interregnum unter Karl Hopfner war ebenfalls eine, die von „Triple A“ – den Anteilseignern Audi, Allianz, Adidas – abgenickt wurde. Manche Kommentatoren wie 11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster finden entsprechend, der richtige Zeitpunkt für Hoeneß’ Rückzug wäre viel früher gewesen, nämlich nach seiner Gefängnisstrafe.
International läuft man der Konkurrenz hinterher
Besagte Jahre in der JVA Landsberg haben ihre Spuren hinterlassen, bei Hoeneß wie bei seiner Familie, der tatsächlichen wie der beruflichen. Schon im Mai hatte er angekündigt, sich über einen Rückzug Gedanken zu machen, und sich dabei sogar als „ersetzbar“ bezeichnet. Klar ist, dass er eine hervorragende finanzielle Bilanz vererben wird – sportlich jedoch blieben die Erfolge des FC Bayern zuletzt arg aufs Nationale beschränkt. International läuft man der Konkurrenz hinterher. Die Transfer-Offensive des nicht unumstrittenen Managers Hasan Salihamidžić blieb bislang eher mau; Trainer Niko Kovać gilt als internationale B-Lösung; der Umbruch der Mannschaft ist längst noch nicht abgeschlossen.
Die Zukunft des FC Bayern ist also offener denn je. Oliver Kahn wird erst am 1. Januar in den Betrieb einsteigen, die Ablösung des Vorstandchefs Karl-Heinz Rummenigge (63) wird laut Plan indes erst Ende 2021 erfolgen. Und ob Hainer wirklich eine auch von der vereinsinternen Opposition – deren Kritik an der Vereinsspitze nicht zuletzt auch für eine erhebliche „persönliche Kränkung“ des Oberbosses Hoeneß gesorgt haben soll – akzeptierte Dauerlösung sein kann, wird sich zeigen.
Kann also sein, dass Uli Hoeneß tatsächlich noch einmal den Ball hoch in den Himmel geschossen hat, wie damals 1976 in Belgrad. Der Anfang vom Ende einer Ära ist es so oder so.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört