piwik no script img

Führungsstreit in der FDP dauert anLiberale noch kopflos

Noch immer zögert der FDP-Nachwuchs, zu kandidieren. Zugleich verschärft sich der Konflikt. Vor allem Rainer Brüderle ätzt gegen den "Säuselliberalismus" der Jüngeren.

Blick ins Ungewisse: FDP-Generalsekretär Christian Lindner. Bild: reuters

BERLN taz | Christian Lindner kennt viele Kniffe, um wenig zu sagen. Er wirbt um Verständnis, verweist auf einzuhaltende Verfahren, wird unwirsch. Wenn gar nichts mehr hilft, macht er Komplimente.

Der FDP-Generalsekretär muss alle Kniffe anwenden, als er am Montag vor vollen Journalistenreihen einer Antwort auf die Frage ausweicht: Wer wird nächster FDP-Vorsitzender? Noch sei keine Entscheidung gefallen, sagt Lindner nach der Präsidiumssitzung. Voraussichtlich am Dienstag, bei Beratungen der Führungsgremien von Partei und Bundestagsfraktion, träten mögliche Kandidaten vor. Lindner steht unter Druck. Seit Tagen stecken seine Parteifreunde Medienvertretern: An Philipp Rösler führe kein Weg mehr vorbei.

Nach der Ankündigung Guido Westerwelles, auf dem Bundesparteitag Mitte Mai nicht erneut für den Parteivorsitz anzutreten, gerät die Führungsdiskussion in der FDP vollends außer Kontrolle. Lindner giftet daher gegen Parteifunktionäre "aus der zweiten oder dritten Reihe, die jetzt das Gespräch" mit Journalisten suchten.

Zu ihnen zählt auch der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil. "Ich gehe davon aus, dass Rösler es wird", sagte Zeil am Montag in München. Ob Rösler dann sein Amt als Bundesgesundheitsminister behalte oder ein anderes Ressort in der Regierung übernehme, werde im Anschluss entschieden. Zeil sitzt auch im FDP-Bundesvorstand. Mit Blick auf Sabine Leutheusser-Schnarrenberger urteilt er: Er erwarte, dass auch die bayerische FDP-Chefin "in das Team der engeren Führung" kommt.

Homburger wackelt

Aus der Debatte über den Vorsitzenden ist eine Krise der gesamten Führung geworden. Die Fraktionsvorsitzende Birgit Homburger wackelt. Sie bangt zudem um ihren FDP-Landesvorsitz in Baden-Württemberg. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle hat nach dem verheerenden Abschneiden seines Landesverbandes in Rheinland-Pfalz bereits dessen Führung abgegeben.

Am Montag veröffentlichte Brüderle einen Gastbeitrag im Handelsblatt, in dem er die klassischen FDP-Ziele zusammenfasste. Ein Signal an die Partei: Seht her, nur ich garantiere wirtschaftspolitische Kompetenz, ich werde noch gebraucht. Aber all das könnte sich als zu wenig erweisen. Zu stark ist mittlerweile der Unmut in der Partei, zu massiv drängt daher die nächste FDP-Generation an die Schaltstellen der Macht.

Lindner, der am Montag den unbeteiligten Boten des Parteipräsidiums geben muss, ist selbst Teil des Machtkampfs. Auch der 32-Jährige gilt als möglicher Nachfolger Westerwelles. Gemeinsam mit Philipp Rösler und dem NRW-Landesvorsitzenden Daniel Bahr schreckte er jedoch lange vor einer offenen Eskalation zurück. Die drei fürchteten, als Königsmörder dazustehen, die obendrein kaum bundespolitische Erfahrungen vorweisen können.

Selbst am Montag versucht Lindner noch, den Eindruck entstehen zu lassen, die Führungsdiskussion verlaufe in geordneten Bahnen. Wenn die FDP für alle Wähler interessant sein wolle, müsse sie auch alle politischen Schattierungen innerhalb der Partei abbilden, sagt der Generalsekretär. Soll heißen: Keiner soll ihm nachsagen können, er habe sich illoyal verhalten.

Kein "politischer Weichspüler"

Auch deshalb erklärte Lindner, trotz des Wechsels an der Parteispitze halte die FDP an ihren politischen Konzepten fest. Man werde sich keinen "politischen Weichspüler" verordnen. "Die FDP ist anders als die anderen Parteien, und wir wollen auch weiter anders als die anderen Parteien bleiben." Eine Änderung der politischen Identität wäre grundfalsch. Die FDP stehe auch künftig für soziale Marktwirtschaft, demokratischen Rechtsstaat und gesellschaftspolitische Liberalität sowie für die Eigenverantwortung des Einzelnen.

Doch darunter verstehen Jüngere und Ältere in der Partei sehr verschiedene Dinge. Brüderle hält nicht viel von den Versuchen Lindners, Röslers und Bahrs, der FDP ein weniger polarisierendes Image zu geben. Der Wirtschaftsminister ätzte, manche in der Partei wollten einen "Säuselliberalismus". Die Generation der Mittdreißigjährigen hingegen will sich nicht länger an Koalitionen mit der Union ketten und wirbt für eine Öffnung gegenüber SPD und Grünen.

Brüderles Macht schwindet. Selbst Westerwelle hatte am Sonntag erklärt, die Partei stehe vor einem "Generationswechsel". Davor hatte der Noch-Parteichef sich zu Hause mit den drei Nachwuchspolitikern Rösler, Bahr und Lindner beraten.

Zudem soll Rösler für den Fall, dass er für den Parteivorsitz kandidiert, den Posten des Wirtschaftsministers beanspruchen. Doch dafür müsste Brüderle seinen Posten räumen. Dieser will sich aber die Krönung seiner politischen Laufbahn nicht nehmen lassen. Bislang ist der Rheinland-Pfälzer stellvertretender Bundesvorsitzender. Diesen Posten macht ihm nun der hessische FDP-Vorsitzende Jörg-Uwe Hahn streitig.

Der Druck auf Brüderle steigt. Dem 65-Jährigen könnte es bald ähnlich ergehen wie Parteichef Westerwelle.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • W
    Wolf

    Ganz egal, welche Visage in Bälde zum Vorsitzenden

    gemacht wird, es wird weiter der brutale Neowirtschaftsliberalismus

    und weiterer "Schröpfkurs" der kleinen Leute betrieben.

     

    Zur Erinnerung:

    Mindestens 1 Million E für Klientelpolitik für

    Hoteliers, was dieser Berufsgruppe in den Jahren

    Milliarden an Gewinnmaximierung bringt.

     

    "Gesundheitsreform" zugunsten der Reichen, die weniger

    Krankenkassenbeiträge bezahlen, zulasten der weniger

    Betugten, die mehr bezahlen müssen.

    Kassen können u.a. in unbeschränkter Höhe Zusatzbeiträge verlangen.

     

    Die gelbe "Kaste" hält sich einen Staatssekretär, der als Lobbyist einer Privaten Krankenversicherung die Gesundheitsgesetze ausgearbeitet hat. Mitglieder dieser Partei erhalten hohe Preisnachlässe und Leistungen von dieser Privaten Krankenkasse als Gegenleistung.

     

    Die gelbe "Riege" hat längst ihr wahres Gesicht gezeigt. Sie tritt mit einem arroganten grinsen als Erfüllungsgehilfe des Diktorates des Kapitals

    dem Volk entgegen.

     

    Diese nur Klientel-Partei ist mehr als überflüssig und muss ganz schnell von der entscheidenen politischen Bühne verschwinden, weil

    sie in dem humanen, sozialen Körper wie

    das schmutzigste Brechmittel werkelt !

  • DA
    Der Analogist

    Warum dieser Artikel? Über eine Partei, die bei den letzten Wahlen kaum mehr Bürger fasziniert hat als die Republikaner?

  • F
    FreiDenker

    Für was stehen diese Damen und Herren eigentlich.

     

    Braucht die Partei wirklich noch jemand hier im Land.

     

    Ist doch schon alles hier so wie die NEOLIBs wollten.

     

    Die gleichen Kompetenzen haben doch längst CDU und SPD.

    (siehe FINANZMARKT-REGULIERUNG)

  • WB
    Wolfgang Banse

    Neue leute braucht die FDP

    Guido Westerwelle scheidet auf eigenem Wunsch aus,noch einmal für den Parteivorsitz der FDP auf dem Parteitag im Mai 2011 zu kandidieren.Mitglieder proben den Aufstand,die wahlergebnisse auf Länderebene lassen zu wünschen.Bevor andere ihn den Hut in die Hand geben,hat er von sich aus den Hut genommen.

    Viel auswahl an potentiellen Parteivorsitzenden hat die FDP nicht.Personen wie Gerd Baum und Hildegard Hamm-Brücher fehlen,als Integrationsfiguren.Die Partei hat es versäumt Nachfolgekandidaten aufzubauen,jetzt fehlen sie.Rössler der immer wieder genannt wird,hat das Zeug eines Bundesministers,aber nicht das Zeug eines Parteivorsitzenden

  • NG
    NATO - Gipfel

    FDP - Parteivorsitz?

     

    Wie wärs denn mit Brüderle od. "Mütze" Niebel?

    dann wäre die Partei langfristig flächendeckend unter 5 % und wir hätten dann endlich Ruhe vor den Lobbyhuren...