Führungslose Linkspartei: Das Gewicht der Westler
Wenn es um Parteitagsstimmen geht, zählt in der Linkspartei ein Westler rund ein Drittel mehr als ein Ostler. Das wird zu Wahlakrobatik beim Parteitag im Juni führen.
BERLIN taz | Viel Zeit bleibt der Linkspartei nicht mehr. Bis zu ihrem nächsten Parteitag am 2. und 3. Juni in Göttingen müssen sich die BewerberInnen für den neuen Vorsitz zusammenraufen.
Nur so viel ist klar: Die Satzung der Partei schreibt eine Doppelspitze mit mindestens einer Frau vor. Alles andere – die Ost/West-Mischung sowie die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Strömungen – folgt parteiinternem Selbstverständnis.
Hintergrund ist die Idee aus dem Jahr 2007, West- und Ostlinke möglichst gleichberechtigt in der Führung vertreten zu sehen, nachdem sich die westdeutsche Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) und die ostdeutsche Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) zur Partei Die Linke zusammengeschlossen hatten.
Dieser Gedanke könnte nun dazu führen, dass die WunschkandidatInnen der Mehrheit aus dem Osten von ihren ParteifreundInnen aus dem Westen weggestimmt werden.
Der Partei gehören insgesamt 68.200 Mitglieder an. 41.484 von ihnen kommen aus den östlichen Bundesländern, 26.716 aus den westlichen. Damit die WASGler sich nicht machtlos gegenüber den etablierten Ostlern fühlen, beschloss man seinerzeit, dass ihre Stimmen etwa dreißig Prozent mehr Gewicht haben, wenn es um die Delegierten zu Parteitagen geht.
Damals dachten die GenossInnen, dass eine vereinte Linke im Westen Tausende Neumitglieder anziehen würde, vor allem enttäuschte SPD- und Grünen-Wähler.
Die Sache hat sich anders entwickelt. Und nun ist es so, dass es in Göttingen 153 Ossis für eine Parteitagsstimme braucht, aber bloß 117 Wessis. Ein Westler zählt also rund ein Drittel mehr als ein Ostler.
Diese Praxis könnte sich nun rächen. Wenn in Göttingen über die neue Führung abgestimmt wird, dürften nicht wenige ehemalige PDSler innerlich verfluchen, dass sie damals so entgegenkommend – im Grunde auch konfliktscheu – waren und den Neuen aus dem Westen großzügig die Macht angeboten haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch