piwik no script img

Führungskräfte in BundesbehördenWenig Ostdeutsche ganz oben

Über 30 Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche als Führungskräfte in Bundesbehörden weiterhin rar. Die Bundesregierung will nun gegensteuern.

Richterrobe in einem Gerichtsaal: In der Richterschaft beträgt der Anteil der Ostdeutschen nur sieben Prozent Foto: Christophe Gateau/picture alliance

Berlin taz | Über dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung sind Ostdeutsche in Führungspositionen von Bundesbehörden und Justiz klar unterrepräsentiert. Und das liegt nicht allein daran, dass das Kanzleramt seit gut einem Jahr von einem westdeutschen Mann geführt wird. Das Problem erstreckt sich auf alle Ebenen in Bundesbehörden und Gerichten, wie eine Bestandsaufnahme im Auftrag des Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider, zeigt.

Demnach sind nur 13,5 Prozent der Führungskräfte in der Verwaltung der obersten Bundesbehörden – etwa von Ministerien, dem Kanzleramt, in Bundesrat und Bundestag – gebürtige Ostdeutsche. Auf der oberen Leitungsebene halbiert sich der Anteil sogar.

Als Ostdeutsche gelten dabei Menschen, die in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen geboren sind. Berlin genießt eine Sonderstellung, ist in dieser Zählung aber enthalten. Rechnete man Berlin raus, wäre der Anteil von Ostdeutschen noch geringer.

In der Richterschaft beträgt der Anteil der Ostdeutschen nur sieben Prozent. Und das, obwohl die Ostdeutschen ein Fünftel (20 Prozent) der gesamtdeutschen Bevölkerung stellen. Die Annahme, es handle sich um eine vorübergehende Begleiterscheinung der Transformation, habe sich nicht bestätigt, heißt es in der Bestandsaufnahme. Vielmehr deute vieles darauf hin, dass sich die Unterrepräsentation Ostdeutscher in Führungspositionen weiter verfestigt und teilweise größer werde.

„Das Land nimmt sich etwas“

„Es gibt hier einen toten Fleck, auf den die Bundesregierung bisher nicht geschaut hat“, so der Ostbeauftragte der Bundesregierung Schneider.

Die Bundesregierung will nun gegensteuern. Die Bestandsaufnahme ist Teil eines Konzepts zur Steigerung des Anteils Ostdeutscher in Führungspositionen, das am Mittwoch in der Bundesregierung beraten und verabschiedet wurde. So soll künftig systematischer erfasst werden, wer im Osten geboren ist. Ab Juni wird von potentiellen Führungskräften auch der Geburtsort erfasst, das Personal von Behörden im Osten soll stärker regional rekrutiert werden.

Die Bundesregierung setzt vor allem auf die Sensibilisierung der Personalverantwortlichen und hat bei ihrer Kabinettssitzung auch eine Selbstverpflichtung beschlossen, die Repräsentanz von Ostdeutschen im eigenen Zuständigkeitsbereich zu verbessern. Von den 17 Bun­des­mi­nis­te­r:in­nen sind nur Klara Geywitz, SPD, und Steffi Lemke, Grüne, gebürtige Ossis, also knapp über 10 Prozent.

Die Einführung einer Quote für Ostdeutsche lehnt Schneider vor allem aus juristischen Gründen ab. Sie sei nicht rechtssicher. „Ich fände es aber richtig, wenn wir die 20 Prozent erreichen“, so der gebürtige Erfurter. „Das Land nimmt sich etwas, wenn wir auf die Erfahrungen der Ostdeutschen in den Führungsebenen verzichten.“ Man sei damit breiter aufgestellt.

Das Konzept des Ostbeauftragten verweist auf die gesunkene Zufriedenheit mit der Demokratie besonders in den östlichen Bundesländern. Sie lag zuletzt nur noch bei 39 Prozent. Eine bessere Repräsentation und die Sichtbarkeit von Ostdeutschen in Führungspositionen könnten das Vertrauen in die Demokratie stärken, heißt es dort.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Dafür tummeln sich genug Ossis im TV und der Werbung!!!

    • @Manfred Hackl:

      Wo genau sehen Sie überdurchschnittlich Ossis im TV?

      Ich bin gegen eine Quotenregel, da man nicht für jede Minderheit eine Quote machen kann. Aber dass noch immer im Zweifel der Westdeutsche präferiert wird obwohl er außer seiner Herkunft nichts besser macht, ist nicht mehr zeitgemäß.

  • Noch - oder schon wieder - eine Quote???

  • "...Die Einführung einer Quote für Ostdeutsche lehnt Schneider vor allem aus juristischen Gründen ab. Sie sei nicht rechtssicher...."

    Fachfremde Personen verstehen dieses Argument möglicherweise nicht: Sind doch Quoten für weibliche Menschen auch rechtssicher. Warum dann nicht für Menschen, die in bestimmten Gebieten geboren (und ggf. aufgewachsen) sind.

    Nicht rechtssicher ist doch sicher eine der Nebelkerzen, die die ewig Gestrigen auch bei anderen Quoten gezündet hatten.

    • @Zweitkorrektur:

      Angela Merkel wurde in Hamburg geboren und ist gemäß obiger Definition keine Ostdeutsche.

      Dagegen gibt es durchaus auch viele Menschen, die ab den 90ern als Kind von Wessis im Osten geboren sind. Die sind dann gemäß Definition Ossis.

      Nur zwei Ansatzpunkte für Rechtsunsicherheit.

      • @Suryo:

        Vielen Dank für die Anhaltspunkte.

        Ihre Ausführungen stehen jedoch nicht im Gegensatz zu der Möglichkeit, sich dennoch zu rechtssicheren Begriffsdefinitionen durchzuringen.

        Der Geburtsort und die Sozialisierung vor dem Schulbesuch dürften einen wesentlich geringeren Anteil an der Persönlichkeitsentwicklugn Merkels gehabt haben, als der Besuch der ostdeutschen Schule (Stichwort: sozialistisch-kommunistische Kinder- und Jugendverbände, in denen Merkel Mitglied war etc.)

        Alternativ kann sicher auf die Wissenschaft gewartet werden, damit sich das Problem von selbst löst.

        Wer wirklich will, jammert nicht (im übertragenen Sinne), sondern findet Lösungen (Definitionen) und keine Unmöglichkeiten.

        • @Zweitkorrektur:

          Aber was ist denn eine spezifisch ostdeutsche Persönlichkeit?

          Außerdem fällt mir noch ein dritter Anhaltspunkt ein: was ist mit Ostdeutschen, die z.B. in den 1980ern als Erwachsene - also durchaus DDR-geprägt - in den Westen gingen? Ist Nina Hagen z.B. eine Ostdeutsche?

          • @Suryo:

            Ich habe nichts von einer spezifisch ostdeutschen Persönlichkeit geschrieben.

            Auch Ihr dritter Anhaltspunkt kann - entweder definitorisch berücksichtigt oder fallen gelassen werden.

            ähnlich Frauenquote: Wo sortieren sich / werden einsortiert genderfluide Menschen ein, wo, menschen, die sich nonbinär bzw. nicht (mehr) Frauen zuordnen.

            War diese "Unsicherheit" ein Grund, auf die Frauenquote zu verzichten?

            In diesem Sinne. Machen, nicht verunmöglichen, durch ewiges Diskutieren.