Frühlingswetter bei Olympia: Fehlentscheidung Sotschi?
19 Grad am Meer, die Sonne scheint. 12 Grad in den Bergen, der Schnee schmilzt. Durfte man die Winterspiele überhaupt nach Sotschi vergeben?
NEIN:
Boris Nemzow hatte es bereits vor den Spielen auf den Punkt gebracht: „Man muss die Landkarte dieses riesigen Landes lange absuchen, um einen Ort zu finden, wo nie Schnee liegt“, sagte der Oppositionelle. „Putin hat genau diesen Ort gefunden“: Sotschi.
Wladimir Putin hat die Spiele nach Russland geholt, obwohl er sich mit einem Ort in den Subtropen darum beworben hat. Er hat offenbart, wie wenig nachvollziehbar die Entscheidungen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) sind. Wenn es dafür noch eines Beweises bedurft hatte.
Dass Russland schlicht mal an der Reihe war mit der Austragung der Winterspiele steht außer Frage. Das Problem: Das Land hatte kein Skigebiet in entsprechender Größe. Das wussten alle, auch das IOC. Es musste also ein Neues errichtet werden. Aber gerade hier?
Putin hat es gemacht. Und nun ist es zu warm. 19 Grad im Tal. 12 Grad in den Bergen. Die Slopestylerin Yuki Tsubota ist schwer gestürzt – weil die Hindernisse zu anspruchsvoll und der Schnee dafür zu weich waren. Ihre Geschwindigkeit reichte nicht aus, um in den Landebereich zu fliegen. Sie schlug davor auf und rammte sich ihre Knie ins Gesicht. Kieferbruch. Auch mit der Halfpipe gab es Probleme. Die Langläuferinnen und Langläufer beschwerten sich ebenso.
Doch was viel schwerer wiegt: Es werden Ruinen hinterlassen in einer Region, „in der die Leute noch nie Wintersport gesehen haben“, wie es die russische Eisschnellläuferin Jevgenija Dmitrijeva schon vor den Spielen am Rande ihres Trainings sagte. Die Eisschnelllaufhalle wird deshalb nach den Spielen zu einer Messehalle. Wie in dieses entlegene Stück Russlands große Kongresse gelockt werden sollen? Wer weiß das schon. So sieht es auch mit den 40.000 Hotelbetten aus. Oder dem Freiluftstadion, das nur noch einmal bei der Fußball-WM 2018 wirklich gebraucht wird. Oder den vielen kleinen Arenen. Oder dem Skigebiet in Krasnaja Poljana. Mehr als eine Million Russinnen und Russen sollen dort pro Saison Skiurlaub machen, damit sich das rentiert.
Der Staat wird nicht helfen. Putin hat deutlich gemacht, dass Sotschi nach den Spielen sich selbst überlassen ist.
So werden bald die Kur-Besucher in den warmen Monaten wieder entspannt im Schwarzen Meer baden. Das geht sogar im November noch ganz gut. Und irgendwo da hinten werden sie dann ein Stadion und riesige Hotels an der Küste sehen. Und die Achterbahnbögen des Freizeitparks daneben. Und sie werden sich fragen: Wann waren diese Spiele nochmal? 2014? Waren Winterspiele, oder? Und dann werden sie lachen und den Kopf schütteln – und weiterplanschen. (JÜK)
JA:
Nicht das Wetter ist das Problem dieser Olympischen Winterspiele. Klimatologische Umstände, frühlingshafte Temperaturen am Strand von Sotschi, Bilder von Menschen, die ins Wasser des Schwarzen Meers eintauchen, tauender, weicher Schnee in den kaukasischen Höhen von Krasnaja Poljana - all diese Umstände spielen für die Bewertung dieser Spiele keine Rolle.
Bei Winterspielen zählt nicht, dass der namensgebende Hauptort - nun eben: Sotschi - in irgendwie äquatornahen Landschaften liegt, sondern dass er auch ein nahes Gebirge zu bieten hat. Bei München wären das die Alpen, bei Oslo die Regionen um Lillehammer und bei, nur hypothetisch, bei Valparaiso, Chile, wären es die Anden. Auch Vancouver war vor vier Jahren keine Metropole des Wintersports, aber nah bei, in Whistler Mountain, befinden sich hochgelegene Gebiete, die winters schneebedeckt sind.
Relevant ist nur, dass eine Stadt genügend Hotelkapazitäten anbieten kann - und ein Areal für Hallen, in denen Eishockey, Eisschnelllaufen und Curling ausgetragen werden können. Wo diese stehen, ob in bergigen Höhen oder auf Meeresspiegelhöhe, ist für das Sportliche an sich nicht interessant.
Tatsache ist, dass oberhalb von Sotschi der Kaukasus liegt, der bis Ende März so beschneit ist, dass es auch auf den TV-Bildern, die uns seit einer Woche erreichen, extrem schön aussieht: mit blauem Himmel und Bergsilhouetten, denen gegenüber alles Alpine eher fade wirkt. Am Donnerstag konnte man AthletInnen bei Wettkämpfen mit aufgekrempelten Trikots und Sportreporter vom ZDF sehen, die in ihren Polohemden sommerlich ausschauten. Dies als Beweis zur fundamentalen Kritik an Sotschi zu nehmen, geht fehl. Das könnte nämlich auch in den Alpen der Fall sein, in den Rocky Mountains oder selbst im russischen Chanty-Mansisk, hoch oben in Sibirien.
Für solche Fälle - wässrig werdender Schnee - gibt es gelegentlich ökologisch fragwürdige, salzige oder chemische Hilfe: Und die ist im Wintersport gut erprobt. Wer Winterspiele wie Winterromantik will, muss im Märchenbuch verweilen - ist aber nicht finanzierbar.
Das Problem der Spiele von Sotschi ist also eines der Organisation: Haben die russischen Veranstalter den Kunstschnee je pünktlich parat und zudem das Vermögen, diesen dann zeitlich sinnvoll einzusetzen? Im Hinblick auf Sotschi lief und läuft zu vieles schief. Ökologische Verschandelung von Tallandschaften, Vertreibung von Menschen aus ihren Wohngebieten, in Russland überhaupt ein Verständnis von Menschenrechten, das diese lächerlich macht. Die Frage also lautet: Sollte das IOC die Lizenz für sein Produkt, die Winterspiele, nur noch an demokratische Länder vergeben? (JAF)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“