Früherer DDR-Verteidigungsminister: Heinz Keßler mit 97 Jahren gestorben
Bis zu seinem Rücktritt im November 1989 leitete er das DDR-Verteidigungsministerium. Nach der Wende wurde Keßler vor Gericht verurteilt. Die Mauer verteidigte er.
Nach dem Mauerfall wurde Keßler wegen seiner Mitverantwortung für die Todesschüsse auf DDR-Flüchtlinge zu einer Haftstrafe von siebeneinhalb Jahren verurteilt, musste aber wegen seiner angeschlagenen Gesundheit nur einen Teil absitzen. Der Militär hatte jegliche Schuld am Tod von DDR-Flüchtlingen von sich gewiesen und bis zum Schluss den Sozialismus verteidigt.
Keßler habe im Herbst 1989 dazu beigetragen, dass der Mauerfall friedlich blieb, betonte Verleger Frank Schumann. Keßler hatte zusammen mit seinem früheren Stellvertreter Fritz Streletz noch 2011 in der Eulenspiegel-Verlagsgruppe das Buch „Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben“ herausgebracht und darin betont, dass die DDR gegen Angriffe aus dem Westen gesichert werden musste.
Der Ex-Militär lebte laut Verleger in den letzten Jahren in einem katholischen Stift in Berlin-Karlshorst, trat aber noch immer bei politischen Veranstaltungen auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden