Früherer Archäologiechef von Palmyra: IS enthauptet Altertumsforscher
Khaled al-Asaad leitete 40 Jahre lang die Ausgrabungen in Palmyra. Seit einem Monat war er in Gefangenschaft des IS. Nun wurde er hingerichtet.
Die Tötung von Khaled al-Asaad ist die jüngste Gräueltat des IS, der ein Drittel sowohl Syriens als auch des Irak eingenommen hat. Seit der IS im Mai dieses Jahres Tadmor nordöstlich der Hauptstadt Damaskus eroberte, gab es Befürchtungen, die Extremisten würden die 2000 Jahre alte Stadt Palmyra aus der Römerzeit am Rand von Tadmor zerstören. Die Terroristen haben bereits zahlreiche berühmte archäologische Stätten im Irak beschädigt.
Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Sana und der Aktivistengruppe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte wurde al-Asaad am Dienstag auf einem Platz vor dem Museum von Tadmor enthauptet. Die Beobachtungsstelle erklärte, dutzende Menschen hätten sich versammelt, um Zeuge der Tötung zu sein. Die Leiche des Opfers wurde anschließend zur archäologischen Stätte von Palmyra gebracht und an einer der römischen Säulen aufgehängt, wie der Chef des Altertums- und Museumsamts in Damaskus, Maamun Abdulkarim, der Agentur sagte.
Der Getötete sei „einer der wichtigsten Pioniere in der syrischen Archäologie im 20. Jahrhundert“ gewesen, sagte Abdulkarim weiter. Der IS habe versucht, von ihm Informationen darüber zu gewinnen, wo einige der archäologischen Schätze der Stadt vor den IS-Kämpfern versteckt worden seien.
Laut Sana war al-Asaad vier Jahrzehnte lang bis zu seinem Ruhestand 2003 für die antike Stätte von Palmyra verantwortlich. Danach arbeitete er als Experte für das Altertums- und Museumsamt und schrieb zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Texte. Zu seinen Werken zählen „Die Skulpturen von Palmyra“ und „Xenobia, die Königin Palmyras und des Orients“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator