Frühchen an der Berliner Charité: Schwachstelle Händewaschen
Die Darmbakterien, an denen die Frühchen an der Berliner Charité erkrankten, sind für Menschen ab zwei Kilo harmlos. Aber man wird sie einfach nicht mehr los.
BERLIN taz | Die gute Nachricht, die der Ärztliche Direktor der Berliner Charité, Ulrich Frei, am Dienstag verkünden durfte, lautet: Alle sieben am Serratien-Darmkeim erkrankten Frühchen am Standort Campus Virchow-Klinikum sind gesundheitlich stabil. Die Antibiotika-Therapie habe gut angeschlagen und werde fortgesetzt. Den 16 weiteren Frühgeborenen, die sich auch im Oktober mit den Bakterien infiziert hatten, ohne daran zu erkranken, gehe es ebenfalls gut.
Auch ein herzkrankes Baby, das sich offenbar im Deutschen Herzzentrum Berlin mit dem Erreger angesteckt hatte, habe erfolgreich behandelt werden können. Das Kind hatte im Bett gelegen neben dem – inzwischen verstorbenen – Frühchen, das aus der Charité ins Herzzentrum überwiesen worden war.
Was Frei und die Leiterin des Hygieneinstituts der Charité, Petra Gastmeier, dann mitteilten, klang wenig beruhigend: Immer noch ist unklar, wie der Keim ins Krankenhaus gelangt ist und wie er sich dort über so lange Zeit halten und so stark verbreiten konnte. Dies untersuche jetzt ein „Ausbruchsteam“ des Robert-Koch-Instituts, Deutschlands oberster Seuchenbehörde.
Gastmeier erklärte, Serratien – die für Menschen mit einem Körpergewicht über zwei Kilo harmlos sind – seien 164 Mal stärker ansteckend als andere Darmbakterien. Sie würden über den Kontakt durch Hände oder mit Geräten übertragen. Weil sich die Frühchen aber untereinander nicht anfassen können, komme eigentlich nur eine Ansteckung über das Pflegepersonal infrage.
Dieses aber habe bei Hygieneüberprüfungen an Kliniken – gemessen wurde etwa der alkoholische Desinfektionsmittelverbrauch – mit einer Befolgung der Hygieneregeln von 92 Prozent „sehr gut“ abgeschnitten. Bei etwa 70 nötigen Händedesinfektionen pro Tag und Kind böten sich dennoch „Gelegenheiten für Schwachstellen“. Ein Screening, wie es etwa für multiresistente Keime existiert, um Patienten schon bei der Aufnahme untersuchen zu können, gebe es für Serratien nicht.
Und: Wer sich einmal angesteckt habe, der werde den Keim sein Leben lang nicht mehr los, er gelte als „potenziell ansteckend“. Der Charité bleibe nichts anderes übrig, als den Aufnahmestopp für die betroffene Frühchenstation so lange aufrechtzuerhalten, bis alle erkrankten und infizierten Kinder die Station verlassen hätten. Dann könne gründlich desinfiziert werden. Dies könne mehrere Monate dauern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links