Frontverlauf im Süden der Ukraine: Neue Soldaten für die Offensive
Die Ukraine sieht Erfolge im Vormarsch gegen russische Truppen und bestätigt Beratungen mit der Nato-Militärspitze.
Nach der russischen Invasion am 24. Februar 2022 hatte die Ukraine das Kriegsrecht ausgerufen. Einen Zwangsdienst gibt es nicht, aber alle Männer im Alter zwischen 18 und 60 Jahren sind grundsätzlich zum Wehrdienst verpflichtet und können einberufen werden – es sei denn, sie sind aus gesundheitlichen Gründen oder etwa als alleinerziehende Väter vom Dienst befreit. Wegen der Verluste an der Front werden immer wieder neue Rekruten ausgebildet und in den Kampf geschickt.
Die Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender Erfolge bei der laufenden ukrainischen Gegenoffensive im Süden des Landes. Im Gebiet Saporischschja meldet die Ukraine nach der Einnahme des heftig umkämpften Dorfes Robotyne 10 Kilometer südlich der ursprünglichen Frontlinie weitere Geländegewinne in Richtung des Eisenbahnknotenpunktes Tokmak.
Das nächste Ziel sei die Hafenstadt Berdjansk am Asowschen Meer rund 100 Kilometer südlich, zitierte ein Reuters-Korrespondent am Samstag einen ukrainischen Frontkommandeur. „Wir machen hier nicht halt“, sagte er. „Ich habe meinen Kämpfern sofort klargemacht: Unser Ziel ist nicht Robotyne, unser Ziel ist das Asowsche Meer.“
Strategische Hilfe aus dem Westen
Die ukrainischen Streitkräfte gingen dem Kommandeur zufolge davon aus, die schwierigste russische Verteidigungslinie durchbrochen zu haben. „Wir haben die Hauptstraßen, die vermint waren, passiert. Wir kommen zu den Linien, an denen wir vorrücken können. Ich bin sicher, dass wir von hier aus schneller vorankommen werden.“
Laut einem Bericht des britischen Guardian konzentriert sich die ukrainische Armee verstärkt auf diesen Frontbereich seit einem Treffen zwischen führenden Generälen von Ukraine und Nato an der ukrainisch-polnischen Grenze am 15. August. Ukraines Oberkommandierender, General Waleri Saluschni, beriet demnach fünf Stunden lang mit dem US-amerikanischen Nato-Oberbefehlshaber General Christopher Cavoli und dem britischen Generalstabschef Anthony Radakin.
Der hatte zuvor Gespräche in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw geführt. Es sei darum gegangen, die ukrainischen Offensivbemühungen stärker zu konzentrieren, so der Bericht. Mychajlo Podoljak, Chefberater des ukrainischen Präsidenten Selenski, bestätigte am Wochenende das „geheime und dringliche“ Treffen.
Vor dem Termin waren in US-Medien Zweifel an der Effektivität der ukrainischen Offensivbemühungen laut geworden. Doch am Samstag sprach das US-amerikanische „Institute for the Study of War“ in seinem täglichen Lagebericht von „taktisch bedeutsamen Geländegewinnen“ der Ukraine.
Präsident Selenski versprach am Sonntag einen „machtvollen September“ für die Ukraine und mahnte „Entscheidungen“ bei bestehenden Zusagen neuer Militärhilfe an. In einem Zeichen wachsender ukrainischer Zuversicht war am vergangenen Donnerstag, dem ukrainischen Unabhängigkeitstag, erstmals ein ukrainisches Kommando auf der Krim gelandet und hatte sich dort Gefechte mit russischen Einheiten geliefert, bevor es wieder abzog. (mit rtr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben