Friedenspreis für Amartya Sen: Theoretiker der Armut
Amartya Sen forscht seit Jahrzehnten über wirtschaftliche Ungleichheit. Der Deutsche Buchhandel ehrt den indischen Philosophen mit dem Friedenspreis.
Der heute immer noch an der amerikanischen Harvard-Universität lehrende 86-jährige Sen habe früh Konzepte vorgelegt, „die bis heute hohe Maßstäbe für die Ermöglichung, Gewährleistung und Bewertung gleicher Chancen und menschenwürdiger Lebensbedingungen setzen“. Sein Werk sei ein Aufruf, „eine Kultur politischer Entscheidungen zu fördern, die von der Verantwortung für andere getragen ist und niemandem das Recht auf Mitsprache und Selbstbestimmung verwehrt“.
Zu Sens wichtigsten Forderungen gehöre, gesellschaftlichen Wohlstand nicht allein am Wirtschaftswachstum zu messen, sondern auch an den Entwicklungsmöglichkeiten für die Schwächsten. Sen hebe Solidarität und Verhandlungsbereitschaft als essenzielle demokratische Tugenden hervor.
Sen, den Spötter als „Mutter Teresa der Wirtschaftswissenschaft“ bezeichnen, ist ein Kritiker der klassischen Marktideologie. Diese verdränge, dass der Marktindividualismus zu untauglichen Ergebnissen für die Gesamtwirtschaft führen könne.
Verwirklichungschancen sind entscheidend
Sen sieht Armut deshalb eben nicht nur als ökonomisches Problem, sondern als Mangel an Verwirklichungschancen des Menschen. Deshalb betont er stets die Rolle von Bildung. Aber auch ein funktionierendes Gesundheitswesen, Rechtsstaat und freie Meinungsäußerung seien für die wirtschaftliche Entwicklung nötig. Die Freiheit des Einzelnen sei eben auch ein soziales Gebot.
Damit wendet er sich gegen zwei gängige politische Strömungen. Gegen diejenigen, die den Kapitalismus als Reich der Freiheit feiern, ohne nach deren sozialen Voraussetzungen zu fragen. Und gegen diejenigen, die dem sozialen Unrecht allein mit staatlichen Eingriffen und materiellen Transfers zu Leibe rücken wollen.
Sen weist aber auch diejenigen zurück, die politische Konflikte allein auf die kulturelle Identität reduzieren wie der Politologe Samuel Hunntington mit seiner These vom „Kampf der Kulturen“ oder auch islamistische Fundamentalisten mit ihrem „heiligen Krieg“. Laut Sen habe niemand nur eine Identität.
Lehren aus Bengalens Hungersnot
Sen wurde 1933 im indischen Bengalen geboren. Er wuchs in einem Professorenhaushalt während Indiens Unabhängigkeitsbewegung und der damals schweren bengalischen Hungersnot in den 40er Jahren auf. Damals starben bis zu 4 Millionen Menschen. Beides prägte ihn.
1998 erhielt er den Nobelpreis für Wirtschaft für seine grundlegenden theoretischen Beiträge zur Wohlfahrtsökonomie in Entwicklungsländern.
Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 18. Oktober zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche verliehen. (mit afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen