Friedenspreis des Buchhandels: Stiftungsrat würdigt Carolin Emcke
Die Berliner Publizistin trägt zum gesellschaftlichen Dialog und zum Frieden bei. Ab 1999 berichtete sie aus verschiedenen Krisenregionen.
Emckes Aufmerksamkeit gelte „besonders jenen Momenten, Situationen und Themen, in denen das Gespräch abzubrechen droht, ja nicht mehr möglich erscheint“, erläuterte Riethmüller. Die Journalistin setzte sich schwierigen Lebensbedingungen in Kriegsgebieten aus und beschreibe auf persönliche Weise, wie Gewalt, Hass und Sprachlosigkeit Menschen verändern können. „Mit analytischer Empathie appelliert sie an das Vermögen aller Beteiligten, zu Verständigung und Austausch zurückzufinden“, sagte der Vorsteher des Börsenvereins. Das Werk Emckes werde somit Vorbild für gesellschaftliches Handeln in einer Zeit, in der Konflikte den Dialog oft nicht mehr zuließen.
Die in Mülheim an der Ruhr geborene Emcke studierte Philosophie, Politik und Geschichte in London, Frankfurt am Main und an der Harvard-Universität in den USA. Sie arbeitete von 1998 bis 2006 beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ und von 2007 bis 2014 als freie Autorin für die Wochenzeitung „Die Zeit“. Seit Oktober 2014 schreibt sie für die Wochenendausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ eine wöchentliche Kolumne. Ab 1999 bereiste Emcke zahlreiche Krisenregionen und berichtete unter anderem aus dem Kosovo, Afghanistan, Pakistan, Irak, Haiti und dem Gaza-Streifen.
Neben Reportagen, Aufsätzen und Kolumnen veröffentlichte Emcke die Bücher „Von den Kriegen – Briefe an Freunde“ (2004), „Stumme Gewalt“ (2008), „Wie wir begehren“ (2012) und „Weil es sagbar ist. Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit“ (2013). Im Oktober wird mit „Gegen den Hass“ eine essayistische Auseinandersetzung mit dem Rassismus, Fanatismus und der Demokratiefeindlichkeit erscheinen. Seit 2004 kuratiert und moderiert sie außerdem die monatliche Diskussionsreihe „Streitraum“ an der Berliner Schaubühne. Die Publizistin wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Die Friedenspreisträger werden von einem Stiftungsrat mit einfacher Mehrheit gewählt. Vorschläge dazu kann jeder einreichen. Der Rat setzt sich aus Mitgliedern des Börsenvereins sowie Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft zusammen. Zu den Preisträgern gehören unter anderen der DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer, der Schriftsteller Martin Walser, der Historiker Fritz Stern, der Philosoph Jürgen Habermas und die amerikanische Essayistin Susan Sonntag. Im vergangenen Jahr erhielt der Schriftsteller Navid Kermani die Ehrung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen