Friedensgespräche für Kongo: Erste Einigung nach zwei Monaten
Ein Vorabkommen zwischen Kongos Regierung und M23-Rebellen dämpft die Angst vor einem neuen Krieg. Die Rebellen stehen weiter am Rand von Goma.
GOMA taz | Von hoch oben auf dem Hügel Munigi hat man eine wunderbare Aussicht auf Goma. Hier haben die M23-Rebellen (Bewegung des 23. März) ihre Stellungen: Zelte, Soldaten, Maschinengewehre.
Am Mittwoch befürchteten unten in der ostkongolesischen Millionenstadt Einwohner, Armee und UN-Blauhelme das Schlimmste: Die M23 sei im Begriff, die Stadt ein weiteres Mal einzunehmen, wie im vergangenen November. Damals hatten sich die Rebellen erst zurückgezogen, als Kongos Regierung in Friedensgespräche einwilligte. Nun tagen Regierung und Rebellen seit knapp zwei Monaten in Ugandas Hauptstadt Kampala. Aber zuletzt drohten M23-Kommandeure, man müsse Goma erneut einnehmen, damit die Regierung endlich auf sie höre.
Als zu Wochenbeginn die ersten Mitglieder der Regierungsdelegation in Kampala ihre Koffer packten, verursachte die Nachricht Panik in Goma. Die Gespräche seien wohl gescheitert, hieß es. Doch dann kam alles ganz anders: Am Mittwochabend unterzeichneten beide Seiten ein erstes Übereinkommen. Man müsse zwölf Punkte des letzten Friedensabkommens vom 23. März 2009 erneut verhandeln, heißt es in der Erklärung. „Beide Seiten erkennen den Friedensvertrag vom 23. März 2009 immer noch an.“
Das Abkommen von 2009 galt damals als Meilenstein zur Befriedung des Ostkongos. Knapp 20 Rebellengruppen integrierten sich damals in Kongos Armee, allen voran die CNDP (Nationalkongress zur Verteidigung des Volkes), Vorgänger der heutigen M23. Das Abkommen regelte unter anderem eine Reform der Armee, die Rückführung kongolesischer Flüchtlinge aus den Nachbarländern und politische Reformen im Ostkongo.
Erster von vier Tagesordnungspunkten
Die Evaluierung dieses Abkommens – dessen angebliche Nichtumsetzung der Grund war, warum ehemalige CNDP-Offiziere 2012 die Armee verließen und die M23 gründeten – war der erste von vier Punkten auf der Agenda in Kampala. Immerhin haben nun beide Seiten anerkannt, dass wichtige Punkte noch nicht umgesetzt worden sind, zum Beispiel Versöhnungsprozesse im Ostkongo und eine Reform der Lokalverwaltung.
Es scheint, als würden die Friedensgespräche noch lange dauern – ein kostspieliges Unterfangen, denn es müssen Übernachtungen und Mahlzeiten bezahlt werden. Deswegen werden jetzt beide Delegationen verkleinert. "Um Kosten zu sparen, werden wir Teile unserer Delegation nach Hause schicken", erklärte M23-Politiker Stanislas Baleke der taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste