Friedel 54 nach der Räumung: Suche nach einem Exil
Die Linke möchte dem Kiezladen Ersatzräume verschaffen und den Polizeieinsatz aufklären. Für die Mieter des Hauses wird es brenzlig.
Marlis Fuhrmann, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Neuköllner Linksfraktion, sieht hierbei kommunale Wohnungsbaugesellschaften wie die „Stadt und Land“ in der Pflicht. Darüber hinaus seien alle Berliner Abgeordneten der Linkspartei aufgerufen, nach geeigneten Objekten Ausschau zu halten.
Friedel-Sprecher Matthias Sander betonte die „Notwendigkeit eines sozialen Zentrums in Neukölln“, sagte aber auch, es könne „keinen Ersatz für die Friedel 54“ geben – diese sei untrennbar mit dem Standort verbunden. Das Ziel sei weiterhin, dass das „Haus in die Hände der MieterInnen und NutzerInnen fällt“, so Sander.
Vorerst aber scheint sich die Situation der Mieter zu verschärfen. Mehreren Parteien wurde laut Sander nach der Räumung wegen aufgehängter Transparente mit fristloser Kündigung sowie Schadenersatzforderungen gedroht. Darüber hinaus kritisieren die Mieter, dass sich die Hausverwaltung nicht ausreichend um die Beseitigung der Folgen der mithilfe von 500 Polizisten durchgesetzten Räumung gekümmert habe. Schäden, auch an Privatgegenständen wie Fahrrädern oder Kinderwägen, seien nicht ersetzt worden.
Auch im Abgeordnetenhaus wird die Friedel 54 noch einmal Thema. Die Innenpolitiker der Linksfraktion haben in fünf Anfragen mehr als 50 Fragen zum Polizeieinsatz an den Senat gestellt, darunter zu eingesetzten Zivilbeamten, Vorfällen von Polizeigewalt, der Behinderung der Arbeit von Journalisten, Anwälten und Sanitätern sowie dem angeblich unter Strom gesetzten Türknauf. Der Abgeordnete Hakan Taş, der den Einsatz bereits scharf kritisierte, kündigte „ein parlamentarisches Nachspiel“ an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!