French Open in Paris: Das große Fremdfrieren
Beim Grand Slam in Paris ist es so kalt, dass manch Tennis-Star Angst hat zu erfrieren. Auch den Fans wird beim Corona-Sport nicht warm ums Herz.
D er Sport liefert in diesen Pandemiezeiten nicht immer die schönsten Bilder. An leere Tribünen in der Fußballbundesliga hat man sich so sehr gewöhnt, dass die zu 20 Prozent gefüllten Arenen, wie man sie am Wochenende gesehen hat, beinahe schon stimmungsvoll wirken. Das Quietschen der Schuhe auf dem Parkett in der Basketball Bubble der NBA in Orlando war für viele Sportfans das Geräusch des Spätsommers.
Echte Playoff-Stimmung werden dennoch alle TV-Sportfreund:innen vermissen, die schon einmal ein Entscheidungsspiel um den Finaleinzug via TV verfolgt haben. Besonders traurig waren nun aber die ersten Bilder, die von den vom Frühling in den Herbst verschobenen French Open in Paris um die Welt geschickt worden sind.
Wer nicht zu frieren beginnt bei den Übertragungen von den Plätzen in Paris, kann eigentlich kein Temperaturempfinden haben. Ohne mindestens dreiviertellange Leggins betritt kaum eine Spielerin den Platz. Manche lässt ihre Trainigsjacke das ganze Spiel über an, und weil es bisweilen nieselt, glaubt man auch am heimischen Empfangsgerät zu spüren, wie die Feuchtigkeit bis auf die Haut durchdringt. Als es am Sonntagnachmittag dann auch noch zu nieseln begann, hatte die belarussische Tennisspielerin Viktoria Azarenka die Schnauze voll.
Unter einem Regenschirm sitzend bellte sie die Schiedsrichterin an und forderte die Unterbrechung des Spiels. Die meinte, sie solle noch ein wenig warten, was die Finalistin der US Open von vor zwei Wochen erst so richtig auf die Palme gebracht hat. „Wenn ich hier sitzen bleibe, erfriere ich“, sagte sie. Und: „Es sind 8 Grad. Ich lebe in Florida. Ich bin warmes Wetter gewöhnt.“ Die Ärmste! Da mögen die Schiedsrichterinnen gedacht haben, für jemanden, der in Floirida lebt, muss es ja besonders schlimm sein hier, und entließen die Starspielerin in eine Regenpause.
Heiteres Outfit
Nach dieser spielte sie wieder in langärmliger Trainingsjacke. Die immerhin war ein heiteres Moment in diesem traurigen Spiel, das nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters ganze neun Zuschauer live auf dem Platz verfolgt haben. Das rosa-rot-blau-gelb-weiße Teil würde sich jedenfalls in jeder Kommödie, in der man über die 80er Jahre im Ruhrgebiet lachen soll, überaus gut machen. Mit ihrer Gegnerin hatte Azarenka übrigens weit weniger Probleme als mit dem Wetter. Sie fertigte die Montenegrinerin Danka Kovinić mit 6:1, 6:2 ab.
Natürlich gibt es auch sportliche Diskussionen rund das feuchtkalte Ambiente dieses Grand-Slam-Turniers. Die Bälle würden ganz langsam, man bekomme kein Tempo ins Spiel. Der 12-fache French-Open-Sieger Rafael Nadal meinte: „Der Ball ist superlangsam und -schwer.“ Auch dass mit einem anderen Ball gespielt wird als bisher, weil ein anderer Ballhersteller das Ballsponsoring übernommen hat, kritisierte der Spanier. Sie haben es wirklich schwer, die Profis. Das Mitgefühl ist ihnen gewiss.
Nur an die Balljungen und -mädchen dachte niemand bei all der Jammerei über die Kälte. Die müssen mit kurzärmligen T-Shirts und in kurzen Hosen am Rande des Platzes warten, bis die Ballwechsel zu Ende gehen. Wer das im Fernsehen sieht, geht erst einmal zur Heizung und dreht ein wenig auf. Coronasport kann ziemlich kalt sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!