Freisprüche in Silvester-Prozess: Polizei holt sich Standpauke ab
Das Landgericht hat drei Angeklagte vom Vorwurf der sexuellen Nötigung freigesprochen. Die Polizei habe tendenziös ermittelt.
Es ist die zweite Richterschelte im Zusammenhang mit der prozessualen Aufarbeitung der Ereignisse in der Silvesternacht. In diesem Fall ging es um eine 18-Jährige, die in der Großen Freiheit von Männern bedrängt und im Intimbereich begrapscht worden sein soll und sich erst Tage später bei der Polizei gemeldet hatte. „Die Polizeibeamten haben der Zeugin Fotos gezeigt, bevor sie eine Täterbeschreibung abgegeben hat. Das halte ich nicht nur für unprofessionell, sondern für dramatisch“, sagte die Richterin. Das verfälsche die Wiedererkennungsleistung.
„Die Polizei wollte durch den öffentlichen Druck und auch den der Medien und der Politik unbedingt Ermittlungserfolge zeigen“, sagte Meier-Göring. Der Polizei sei es nicht gelungen, Täter zu überführen, „sondern sie hat schlicht und ergreifend geraten“. Und so war es aus ihrer Sicht folgerichtig, dass dass Opfer die Angeklagten nicht als Täter erkannte.
Generalstaatsanwalt Jörg Fröhlich und Polizeipräsident Ralf Meyer reagierten empört auf die richterliche Standpauke: „Der verbale Rundumschlag der Vorsitzenden Richterin ist beschämend“, erklärten sie. Schon im ersten Verfahren um die Ereignisse in der Silvesternacht im Mai hatte ein Schöffengericht die Methoden der Polizei infrage gestellt, durch die permanente Vorlage von Lichtbildern Opfer zur Identifizierung von Tätern zu drängen.
„Nicht das Gesicht der Person am Tatort, sondern das vom Lichtbild hat sich bei der Zeugin eingeprägt“, sagte Richterin Kathrin Sachse und sprach einen 30-Jährigen frei. Zuvor hatte die 19-jährige Studentin aus Kiel noch geglaubt, den Angeklagten als Täter im Gerichtssaal wiedererkannt zu haben. Erst eine Gegenüberstellung erbrachte den Unschuldsbeweis.
Denn die 1,74 Meter große Frau, die Silvester zudem auch noch hohe Hackenschuhe trug, hatte vor der Kieler Polizei den Angreifer stets als deutlich größer als sie, etwa 1,90 Meter, beschrieben. Die Körpergröße des Angeklagten von nur 1,69 Metern war jedoch seit seiner Festnahme bekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt