Freilassung der Geiseln aus Gaza: Geiselhaft endet nach 470 Tagen
Am Sonntag wurden die ersten Geiseln aus Gaza freigelassen unter ihnen auch Emily Damari.

Seit vielen Monaten blickt sie herab von Hauswänden, hängt ihr Porträt an Zäunen und Bushaltestellen oder prangt auf den Schildern, mit denen in Tel Aviv und anderen Städten Israels für ein Geisel- und Waffenstillstandsabkommen demonstriert wurde: Emily Damari, 28 Jahre alt, britisch-israelische Doppelstaatlerin, seit dem 7. Oktober 2023 in Gefangenschaft militanter Palästinenser in Gaza. Das Foto, das in den Straßen Israels immer wieder an Damaris Gefangenschaft erinnert, zeigt eine lächelnde junge Frau, einen hellen Hut auf dem Kopf, die welligen Haare lang, einen Ring im Nasenflügel. Am Sonntag, nach 470 Tagen, kann sie endlich zurückkehren, gemeinsam mit Doron Steinbrecher und Romi Gonen – ebenfalls junge Frauen.
Das letzte direkte Lebenszeichen erhielt Damaris Familie am 7. Oktober 2023 gegen 10 Uhr morgens – eine Nachricht, in der sie schrieb: Die Terroristen seien in ihrer Nachbarschaft im Kibbutz Kfar Aza angekommen. Dann brach der Kontakt ab. Ein befreundeter Nachbar erzählt später: Gegen 11 Uhr habe er gesehen, wie Damaris Auto durch das Viertel gefahren wurde, am Steuer ein Kämpfer. Schließlich sei es Richtung Gaza davongebraust.
Damari lebte in der „Nachbarschaft der jungen Leute“ in Kfar Aza, zusammen mit ihrem Hund, der am 7. Oktober von den eindringenden Kämpfern getötet wurde. Niedrige Häuser und viel Grün prägten die Straßen, vor allem junge Singles lebten dort. Im Hintergrund lassen sich die hohen Apartmentkomplexe im nördlichen Gazastreifen erspähen, der wenige Kilometer entfernt beginnt. Die Times of Israel schreibt: 37 Menschen lebten in dem Viertel. 11 von ihnen wurden am 7. Oktober getötet, 7 in den Gazastreifen entführt.
Dass Damari ihre Entführung trotz einer Schussverletzung an der Hand und Granatsplittern im Bein überlebte, bestätigte Dafna Elyakim im Januar des vergangenen Jahres in einem TV-Interview. Die 15-Jährige wurde aus einem nahen Kibbutz entführt, und kam im ersten Geiselabkommen im November 2023 frei. In Gefangenschaft der Hamas, erzählte sie, sei sie in einen unterirdischen Tunnel gebracht worden. Dort harrten fünf andere entführte Frauen aus, unter ihnen Emily Damari. Eine andere ehemalige Geisel berichtete: Jeden Morgen habe Damari gesungen – trotz der Situation, in der sie sich befand.
Trotz der Situation habe Damari jeden Morgen gesungen
„Bald wird nichts mehr übrig sein von meinem Herz oder von Emily“, sagte Mutter Mandy Damari am Jahrestag der Entführung im Oktober 2024. Die Liebe ihrer Tochter zum Leben sei ansteckend, erzählte sie damals auf einer Bühne im Londoner Hyde Park. Und als Tochter einer englischen Mutter und eines israelischen Vaters aufgewachsen, habe ihre Tochter „den klassischen britischen Humor mit ein wenig israelischer Chuzpe“. In Israel sei Emily zuhause gewesen, habe aber die Besuche in England geliebt – sowie das Fußballteam Tottenham Hotspurs, schreibt die BBC.
Immer wieder hatte die Familie die britische Politik dazu aufgefordert, sich mehr für ihre entführte Staatsbürgerin einzusetzen – ohne den gewünschten Erfolg. In einem Gespräch mit der BBC erklärte Mandy Damari jüngst: Die Aussage des neuen alten US-Präsidenten Donald Trump, „there’ll be all hell to pay“ – es werde Ärger geben –, wenn die Geiseln nicht bald freigelassen würden, mache ihr Hoffnung.
Nun warten die Familie und der Kibbutz Kfar Aza auf Damaris Rückkehr. Channel 12berichtet: Zwei Wohnwagen seien dort aufgestellt worden: einer für Damari, einer für Doron Steinbrecher, ebenfalls aus Kfar Aza stammend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator