Freiheitsfeiern in Libyen: Häuserkampf in Bani Walid
Die Gefechte um die ehemalige Gaddafi-Hochburg fordern offenbar viele Opfer. Daher fällt der Jubel zum ersten offiziellen Jahrestag der Befreiung eher verhalten aus.
TRIPOLIS taz | Ein Jahr nach dem Ende der Revolution lässt in Libyen der Neuanfang auf sich warten. Die Feiern zum 23. Oktober, dem offiziellen Befreiungstag von Muammar al-Gaddafis Regime, fielen auf dem Märtyrerplatz in Tripolis und in anderen Städten recht verhalten aus. Grund ist die Belagerung von Bani Walid, der letzten Hochburg der Gaddafi-Anhänger, in der mittlerweile heftige Gefechte stattfinden.
Während in der Hauptstadt und in Misurata der Beginn der Offensive am vergangenen Sonntag anfangs noch mit Jubel quittiert wurde, haben die hohen Opferzahlen mittlerweile landesweit zu Ernüchterung geführt.
Kämpfer an der Front der 170 Kilometer südlich von Tripolis berichten ihren Familien von erbitterten Häuserkämpfen. Allein im Krankenhaus von Misurata werden weit über 300 Kämpfer behandelt.
Die Lage in der belagerten Stadt ist unklar, unabhängige Berichte gibt es kaum, da keine Journalisten ins Kampfgebiet gelassen werden. Augenzeugen berichten der taz von vielen toten Kämpfern auf beiden Seiten.
Lösung gesucht
Vor allem in Bengasi stößt der Großangriff auf den für seine Regimetreue berüchtigten Warfalla-Stamm aus Bani Walid auf Unverständnis.
„Dabei hätten wir den größten Anlass, uns an denen zu rächen. Denn es waren hauptsächlich Soldaten aus Bani Walid, die Bengasi im März letzten Jahres angriffen und zerstören wollten“, sagt Mohamed Abujanah in der Hauptstadt der Cyrenaika.
„Doch in Bengasi wollen die Leute nach einem Jahr Chaos eine Verhandlungslösung. Viele fürchten, dass die zahlreichen Opfer auf beiden Seiten zu einem Konflikt im ganzen Land führen könnten. Zwischen Familien aus Bani Walid und den in Bengasi lebenden Misuratis gibt es schon Spannungen“, so der Journalist.
Auslieferung vereinbart
Die Stammesältesten der Cyreneika haben den Revolutionären aus Ostlibyen bereits verboten, am Kampf gegen Bani Walid teilzunehmen. „Wir hatten bereits ein Abkommen mit ihrer Delegation ausgehandelt. Sie waren angeblich bereit, die von den Revolutionären aus Misurata gesuchten Täter nach Bengasi auszuliefern“, sagt der gerade zurückgetretene Chef des Lokalrats, Juma Sahli.
Er bezog sich damit auf den Fall von Omran Shabaan, der vor einem Jahr Gaddafi in seinem Versteck entdeckte und der nach einer Entführung in Bani Walid an seinen Verletzungen starb.
Die Kommandeure aus Misurata wollen keinen Kompromiss mit den ehemaligen Gaddafi-Getreuen mehr eingehen. Misurata verfügt über eine eigene Armee mit 800 Panzern und handelt weitgehend autonom.
Pendeldiplomatie gescheitert
Kurz vor dem islamischen Opferfest mehren sich daher die Stimmen im Parlament, die Kämpfe zu beenden, die begannen, als De-facto-Staatschef Mohammed Margarief mit einer Pendeldiplomatie gescheitert war.
Zeitgleich machten Gerüchte über den Tod von Khamis Gaddafi und die Verhaftung von Gaddafis Regierungssprecher Moussa Ibrahim die Runde. Vizepremier Mustafa Bushagur bestätigte diese per Twitter.
Die Nachricht vom Tod von Muammar al-Gaddafis Sohn ging in wenigen Stunde um die ganze Welt. Doch Fotos oder andere Bestätigungen blieb die Regierung der Öffentlichkeit bis heute schuldig.
Facebook-Aktivisten der ersten Stunde witterten sofort eine ihnen bekannte PR-Masche.
Gezielte Falschmeldungen
„Das hat bei anderen regionalen Konflikten bisher immer gut funktioniert. Um sich der Solidarität der anderen Städte zu sichern, hat man schon häufiger Falschmeldungen oder Gerüchte lanciert. Über versteckte Gaddafi-Leute, Föderalisten, je nach passendem Feindbild“, sagt Akivist Mazig Buzaghar aus Tripolis: „Viele Blogger und junge Journalisten vermuten, dass einige im neuen Parlament die Öffentlichkeit mit diesen gezielten Falschmeldungen auf ihre Seite zu ziehen versuchen. Das sind die Methoden des alten Regimes. Die neuen Machthaber sollten nicht vergessen, dass die junge Generation sich das nicht mehr gefallen lässt.“
Internationale, aber auch libysche Medien haben den PR-Coup mit dem Tod von Gaddafis Sohn kritiklos übernommen. Der den Muslimbrüdern nahestehenden Sender al-Hurra wurde am Montag von Demonstranten wegen seiner einseitigen Berichterstattung gestürmt.Es ist die Facebook-Generation, die nun Aufklärung von der Regierung fordert.
„Wir wollen wissen, was in Bani Walid tatsächlich geschieht“, sagt Mazig Buzaghar: „Ein Ende solcher Lügen war das Ziel unserer Revolution.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten