piwik no script img

„Freiheit statt Angst“-Demo in BerlinWhistleblower gesucht

6.500 protestierten am Samstag gegen Überwachung und forderten Asyl für Edward Snowden. Sie fragten: Wo bleibt sein deutsches Pendant?

Wird bespitzelt und lässt selbst spitzeln: Merkel-Persiflage auf der „Freiheit statt Angst“-Demo Bild: reuters

BERLIN taz | Vom Schauplatz der Auftaktkundgebung aus war der ehemalige NSA-Horchposten auf dem Dach der US-Botschaft am Pariser Platz gut zu sehen. Ein Ort mit Symbolkraft: Von hier wurde unter anderem das Handy der Kanzlerin abgehört. Der Zeitpunkt der Enthüllung des Lauschangriffs im vergangenen Jahr erwies sich als denkbar ungünstig für die Bunderegierung: Kanzleramtsminister Pofalla hatte die NSA-Affäre gerade erst für beendet erklärt. Doch knapp ein Jahr danach ist die Auseinandersetung mit dem Thema längst nicht vorbei.

Rund 80 Organisationen, Vereine und Parteien hatten für Samstag zur achten „Freiheit statt Angst“-Demonstration aufgerufen. Etwa 6.500 Menschen nahmen nach Angaben des Veranstalters daran teil.

Auf der Bühne hinter dem Brandenburger Tor kritisierte Rolf Gössner von der Internationalen Liga für Menschenrechte (ILMR) die Bundesregierung für ihren Umgang mit der Spähaffäre. Dass der Generalbundesanwalt nach der Affäre um Merkels Handy Ermittlungen einleitete, die millionenfache Ausspähung einfacher BürgerInnen hingegen keine Konsequenzen nach sich zog ist, sei für ihn „Realitätsverweigerung und grenzt an Strafvereitlung im Amt“. Gemeinsam mit digitalcourage e.V. hat die ILMR Strafanzeige gegen die Bundesregierung und die deutschen Geheimdienste gestellt. 2.700 Personen beteiligen sich bislang daran.

Trotz der vielen Nachrichten über die massenhafte Überwachung durch Geheimdienste in jüngster Zeit gab es auch gute Nachrichten, sagte Peter Schaar, ehemaliger Datenschutzbeauftragter der Bundesregierung, in seinem Redebeitrag. So habe der Europäische Gerichtshof in diesem Jahr die umstrittene Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gekippt. Den Einwand, dass ErmittlerInnen ohne dieses Instrument nun „blind“ seien, ließ er nicht gelten: Er verwies auf die Verbrechen des NSU, dem die Erittlungsbehörden trotz Vorratsdatenspeicherung nicht das Handwerk legen konnten. „Vieleicht sind sie aber auch nur auf einem Auge blind“, so Schaar.

Annegret Falter vom Whistleblower-Netzwerk fragte: „Wo bleiben die deutschen Whistleblower?“ Es sollten Regelungen geschaffen werden, die es MitarbeiterInnen von Geheimdiensten ermöglichen, illegale Aktivitäten von Geheimdiensten öffentlich zu machen ohne Strafverfolgung fürchten zu müssen. Der US-amerikanische Journalist und Netzaktivist Jacob Appelbaum schloß sich Falters Forderung an und wollte wissen: „Sind sie bei der NSA, bei der CIA, beim Bundesamt für Verfassungsschutz oder beim BND? Dann lassen sie mehr Dokumente durchsickern!"

Im Jahr eins nach Snowden

Der Mann, der die Enthüllungen über die NSA ans Licht gebracht hat, war bei den Protesten omnipräsent. Auf Transparenten und Aufklebern, T-Shirts und Masken prangte das Gesicht des Whistleblowers. Aluhüte und Guy-Fawkes-Masken waren dagegen deutlich in der Unterzahl. Asyl für Snowden war eine der Hauptforderungen der VeranstalterInnen. Die RednerInnen auf der Bühne erklärten Snowden zum Vorbild für zukünftige EnthüllerInnen. Die Bewegung hat ihre Ikone gefunden.

Am Ende der Demo zeigte sich der Veranstalter zufrieden: Alles sei friedlich verlaufen, die Stimmung war gut. Die Teilnehmerzahl sei sogar noch höher als erwartet gewesen. Die Polizei war mit 250 Beamten im Einsatz, Festnahmen gab es keine.

Am Rande der Abschlusskundgebung verlieh ein einzelner „Berliner Wutbürger“, wie er sich selbst bezeichnet, seiner Empörung mit Hilfe eines Lautsprechers Ausdruck: „Für mich seid ihr Arschgeigen“, sagt er in Richtung der amerikanischen Botschaft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Aufstehen für "Freiheit statt Angst"!

    Warum verhält sich insbesondere die politische Elite in Deutschland im NSA-Skandal so, wie sie sich verhält?

    Die führende Elite verhält sich so, als ob sie "gebunden" wäre: sei es, dass noch Geheimabkommen mit den ehemaligen Alliierten im Nachgang der Besatzungsrechte bzw. im Rahmen des NATO-Truppenstatuts gelten, sei es, dass die langjährige enge und vernetzte, im Kalten Krieg auch erfolgreiche, geheime Zusammenarbeit insbesondere der sog. Sicherheitsdienste als Gewohnheitsrecht weiter wirkt. Verschweigen, zögern, verharmlosen, tricksen ist folglich die Devise. Erst wenn der Druck der "lästigen" Öffentlichkeit mal wieder zu groß wird, wechselt man scheinheilig in den Empörungsmodus, um bald darauf wieder zyklisch in Beschwichtigungsmodus, Besorgtheitsmodus und Abgeklärtenmodus abzutauchen. Die kürzlich beschlossene Maßnahme "Wir spionieren ab sofort auch gegen Partnerstaaten innerhalb der BRD", man könnte auch sagen "Wir wollen endlich mal wissen, was deren Spionagedienste in unserem Land eigentlich so treiben!" zeugt von Abgeklärtheit.

    Mit anderen Worten: die Machenschaften der NSA sind grundsätzlich bekannt. Dies zuzugeben, würde entweder Geheimabkommen oder geheimen Gewohnheitsrechten widersprechen.

    Dazu kommt die aufgrund der massenhaften Ausspähung mögliche Erpressbarkeit.

    Aus diesem Teufelskreis kann man sich nur befreien, wenn man die volle Wahrheit auf den Tisch legt. Erst dann ist ein Neuanfang insbesondere auch zur Vereinbarung von transparenten und verbindlichen gesetzlichen und moralischen Regeln möglich, die den Menschen- und Freiheitsrechten wieder absoluten Vorrang einräumen. Offensichtlich muss sich wieder mal eine außerparlamentarische Opposition dieses Themas annehmen.

    Nur ein Traum?

    Sigismund Ruestig hat ihn geträumt.

     

    http://youtu.be/v1kEKFu6PkY

    http://youtu.be/pcc6MbYyoM4

    http://youtu.be/_a_hz2Uw34Y

  • Man könnte über die Naivität der Frage lachen, wenn das Auftreten von Annegret Falter nicht angesichts des eigenen Kontextes so ungemein dreist und unverfroren wäre. Ausgerechnet der Whistleblower-Verein, der aktuell hauptsächlich Werbung für Snowden als "agent of influence" von Rußlands Gnaden macht und deutsche Staatsbürger nur dann zu unterstützten scheint, wenn deren jeweiliges Thema denn dann auch gerade politisch paßt (was im Regelfall wohl heißen dürfte, daß sich damit entsprechend billige Ressentiments bedienen lassen und folglich ein rotbrauner Volkszorn mobilisiert werden kann sowie daß westliche Demokratie als Lügenwerk, Putins gelenkte Demokratur dagegen als gangbare Alternative erscheint oder doch zumindest kein gegenteiliger Eindruck erweckt wird), also keineswegs transparent und regelbezogen sowie an Moral und Ethik orientiert vorgeht, fragt sich, wo deutsche Whistleblower bleiben... Deutsche Whistleblower wird es dann geben, wenn an die Stelle der Image-Pflege gewisser Personenkreise und politischer Instrumentalisierung von Betroffenen durch zweifelhafte Helfer, die mitunter mehr Schaden zufügen als sie Unterstützung bieten (selbst erlebt!), ein echtes zivilgesellschaftliches Interesse und echter Schutz treten. Und wenn in sogenannten Whistleblower-Kreisen über Personen wie Annegret Falter (VDW, Ialana) und Rainer Braun (Ialana, VDW, CASMII, Initiative gegen Militärforschung, No to War No to Nato, Kooperation für den Frieden, Natwiss...) alte sowjetische Frontorganisationen und neue prorussische Querfrontkreise, die bei uns wie anderswo Demokratie und Menschenrechte zu bedeutungslosen Floskeln aushöhlen, keinen Einfluß mehr haben werden. Stopp dem Whistleblower-Hoax!