Freier Wettbewerb in Deutschland: Kartelle auf dem Vormarsch
Von Bahnschienen bis zu Süßwaren: Illegale Absprachen gibt es quer durch alle Branchen. Das Bundeskartellamt deckt immer mehr Vergehen auf.
BONN dpa | Das Bundeskartellamt deckt immer mehr illegale Absprachen von Unternehmen auf. Nutznießer eines funktionierenden Wettbewerbs sind letzten Endes die Verbraucher.
Und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Denn die Bußgelder, die das Bundeskartellamt verhängt, fließen in den Bundeshaushalt. Die Summe der verhängten Bußgelder stieg in diesem Jahr um mehr als ein Viertel auf 248 Millionen Euro. Die Zahl der betroffenen Unternehmen erhöhte sich um ein Drittel auf 57.
„Illegale Absprachen finden wir kreuz und quer durch alle Branchen“, erklärte der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt am Dienstag in Bonn. Bußgelder seien in so unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen wie Betonpflastersteinen, Feuerwehrfahrzeugen, Chemiegroßhandel, Automatiktüren und Süßwaren verhängt worden. Gut die Hälfte Bußgeldsumme (124,5 Mio Euro) verhängte das Kartellamt gegen Mitglieder des sogenannten Schienenkartells. Schienenhersteller sollen Absprachen zum Nachteil der Deutschen Bahn getroffen haben.
Das Kartellamt bekräftigte, dass im Fall des Schienenkartells im neuen Jahr weiter ermittelt werde. Die Wettbewerbshüter gehen nach eigenen Angaben Hinweisen nach, dass es auch bei Schienen und Weichen für regionale und lokale Käufer zu Absprachen gekommen sein könnte.
Neben dem Kampf gegen Kartellabsprachen prüfte die Bundesbehörde wieder viele Fusionsvorhaben: Von insgesamt rund 1.200 angemeldeten Zusammenschlussvorhaben unterzog das Amt 21 Fusionen einer vertieften Prüfung. Vier Vorhaben wurden untersagt, weitere vier von den beteiligten Unternehmen selbst aufgegeben und eine Fusion wurde nur unter Auflagen genehmigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen