Freie Mitarbeiter streiken beim RBB: Aktion Fernsehstau
Beim Sender RBB fallen diese Woche Sendungen aus, weil freie Beschäftigte die Arbeit niederlegen. Sie fordern „Bestandsschutz“.
![RBB-Gebäude in Berlin von außen RBB-Gebäude in Berlin von außen](https://taz.de/picture/5116923/14/28469020-1.jpeg)
Die Abendsendung „ZIBB“ fällt aufgrund der Aktion seit Montag aus und wird durch Wiederholungen ersetzt. Ebenfalls ausfallen mussten die Nachrichten um 13 Uhr, dies wird laut RBB die ganze Woche so bleiben. Die „rbb24“-Ausgaben um 21.45 Uhr werden von 30 auf 15 Minuten verkürzt. Ansonsten sind Einzelbeiträge in bestimmten Sendestrecken betroffen. Zum Teil übernehmen Festangestellte das Programm.
Nach Angaben der Freienvertretung im RBB beteiligten sich knapp 400 Freie an der Aktion, der RBB bestätigt diese Zahl aber nicht. Es handelt sich zudem nicht um einen „Streik“ nach gängiger Definition, weil kein Arbeitskampf herrscht. Die teilnehmenden Freien haben für die laufende Woche schlicht keine Schichten angeboten oder ließen sich im Arbeitsplan sperren.
Die Freien fordern gleiche Bezahlung, wenn sie vergleichbare Tätigkeiten wie Festangestellte ausüben. Außerdem wenden sie sich gegen Kürzungen im Programm. Zudem fordern sie einen „Bestandsschutz“ für langjährig Beschäftigte beim Sender. Einen solchen Bestandsschutz gibt es bislang nur für Freie im Bereich Technik, nicht im Programmbereich. Die RBB-Freien nehmen als Vorbild den Südwestrundfunk (SWR), wo nach sechs Jahren freier Beschäftigung eine so genannte unbefristete Beschäftigungssicherung greift.
Programmdirektor zeigt Verständnis
Damit hätte eine freie Mitarbeiter*in nach sechs Jahren einen ähnlichen Kündigungsschutz wie fest Angestellte. Nach Informationen der taz ist seitens des RBB statt sechs Jahren eine Mindestbeschäftigung von zwanzig Jahren im Gespräch. Der Sender möchte dies aber mit Verweis auf laufende Verhandlungen weder bestätigen noch dementieren.
Es gibt auch jetzt schon gewisse Schutzklauseln für Freie beim RBB wie Ankündigungsfristen und Ausgleichszahlungen. Den Freien reicht das aber nicht. „In der digitalen Entwicklung muss man mit den Freien ganz anders arbeiten“, sagt Tomas Fitzel, Freiensprecher beim Sender RBB Kultur. Dazu gehöre, dass die Journalist*innen ihre Inhalte für verschiedenste Kanäle zur Verfügung stellten. Im Austausch verlangen die Freien den Bestandsschutz. Fitzel sagt: „Wenn diejenigen, die das Programm machen, immer in einer Position sind, wo sie durch Kritikäußerung die eigene Zukunft gefährden – wie kann ein Sender da ein mutiges Programm machen?“
RBB-Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus sagt auf Anfrage, der Sender sei sich in allen von den Freien angesprochenen Punkten seiner sozialen Verpflichtung bewusst. „Entsprechend haben wir mit den Gewerkschaften bereits Gespräche aufgenommen und signalisiert, dass wir langjährige freie Kolleginnen und Kollegen gern besser absichern würden.“ Hier und bei der Frage der Honorierung sei der Sender gesprächsbereit. „Wir bedauern mögliche Einschränkungen im Programm und hoffen auf eine schnelle Fortsetzung der Verhandlungen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München