■ Frauenstreik: Gegen Erwerbslosigkeit
Berlin (taz) – Seit dem Wochenende ist es beschlossene Sache: Am 8. März 1994 wollen Frauen im Ost- und Westteil der Republik in den Streik treten. Auf Einladung des Unabhängigen Frauenverbands trafen sich in Kassel mehr als 70 Vertreterinnen verschiedener Gewerkschaften (DGB, GEW, HBV, IG Medien, ÖTV und DAG), Frauenorganisationen und autonomer Projekte, zum ersten bundesweiten Koordinationstreffen des geplanten Streiks. Er richtet sich vor allem gegen die ungerechte Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit zwischen Männern und Frauen und den massenhaften Abbau bezahlter Arbeitsplätze für Frauen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen