Frauen protestieren gegen Erdoğan: Sie haben Rücken
Frauen kehren beim Wahlkampf dem türkischen Präsidenten aus Protest die Rückseite zu. Tausende schließen sich auf Twitter an.
Während einer Tour durch Iğdır im Osten der Türkei wandte sich eine Gruppe von Frauen von Erdoğan ab, der in seinem Kampagnenbus durch die Ortschaft fuhr. Dabei sollen sie mit ihren Fingern das Victory-Zeichen geformt haben. Wie türkische Medien berichten, soll die Gruppe der HDP, der Kurdischen Demokratischen Volkspartei, angehören. Die oppositionelle Gruppierung kämpft derzeit für den Einzug ins Parlament.
Über die ablehnende Geste zeigte sich der amtierende Präsident wenig erfreut und verurteilte die Aktion mehrfach. Bei späteren Auftritten verwies er darauf, dass Politik nur im Parlament gemacht werden dürfe – also von den Abgeordneten. Dies sollte jeder wissen, der „eine Spur von Höflichkeit, Ehre und Kompetenz“ besäße. Kritik sei scheinbar in Ordnung, aber doch bitte nicht von allen und nicht auf der Straße.
Erfreut über die Tatsache, dass sich Erdoğan tatsächlich so leicht provozieren lässt, setzt sich der Protest nun im Internet fort: Unter dem Hashtag #SırtımızıDönüyoruz (“Wir drehen unseren Rücken“) veröffentlichten Frauen innerhalb weniger Stunden Tausende Fotos ihrer Rückseiten, bisher wurden über 130.000 Tweets zu dem Thema abgesetzt. Auch Männer beteiligen sich inzwischen an dem Aufstand.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Mit den Fotos wollen sie Korruption und die frauenfeindliche Politik der Regierungspartei AKP bekämpfen, erklären die Beteiligten. Bereits mehrfach äußerte sich Erdoğan dazu, dass eine Gleichstellung von Frau und Mann unnatürlich sei. Zudem fordert er, dass Frauen mindestens drei Kinder bekommen müssen, um ihre Nation zu erhalten, andere Parteimitglieder geben regelmäßig Kleidungs- und Verhaltensempfehlungen für Frauen in der Öffentlichkeit ab.
Die Sozialen Netzwerke wurden Präsident Erdoğan nicht zum ersten Mal zum Verhängnis. Bereits im letzten Jahr formierte sich ein Twitter-Protest, nachdem ein Regierungsmitglied Frauen das laute Lachen in der Öffentlichkeit verbieten wollte. Auch die Bürgerproteste im Jahr 2013 auf dem Taksim-Platz wurden durch die neuen Medien geprägt. Der Präsident kennt und fürchtet die Macht von Twitter und Co.: Im letzten Jahr ließ er die Seite mehrfach sperren, als die Kritik zu laut wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s