Frauen in Führungspositionen: Professorin für Krebs bestraft
In Sachsen darf eine Wissenschaftlern nicht Hochschulrektorin werden, weil ihre Krankheit wieder ausbrechen könnte. Selbst brave Studenten protestieren.
LEIPZIG taz | Eine 45-jährige Frau besiegt den Krebs und wird zur Rektorin der nicht ganz unbedeutenden Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur gewählt. Doch das sächsische Wissenschaftsministerium verweigert der Professorin Renate Lieckfeldt die zum 1. Mai geplante Ernennung. Wegen des hohen Wiedererkrankungsrisikos lasse das Sächsische Beamtengesetz die Ernennung zur Wahlbeamtin auf fünf Jahre nicht zu, so die Begründung.
Die studierte Pharmazeutin hat angekündigt, um ihr Amt zu kämpfen und sich notfalls einzuklagen. So, wie sie schon einmal um das Leipziger Rektorat kämpfte, als sie eine erneute Wahl gerichtlich erzwang. Im ersten Wahlgang war nur ein Bewerber nominiert worden.
Eine entschlossene Frau, die ihr Studium in Heidelberg früh abschloss und mit 27 Jahren ihren Doktor für Pharmazeutische Technologie in der Tasche hatte. Nach einem Intermezzo in den Niederlanden war sie seit 2001 Professorin für Technisches Management und Projektmanagement an der Fachhochschule Gelsenkirchen. In Nordrhein-Westfalen ist sie Beamtin auf Lebenszeit.
Sachsens parteilose Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer kennt und schätzt ihre Kollegin Renate Lieckfeldt eigentlich, nicht nur, weil diese wie sie trotz ihrer akademischen Laufbahn drei Kinder hat und noch gelegentlich Zeit für das Klavierspiel findet. Nach eingehender beamtenrechtlicher Prüfung, so verlautet es aus dem Ministerium, folgt sie aber dem Buchstaben des Gesetzes. Dagegen protestierten nach Ostern sogar Studenten der HTWK, die sonst eher Distanz erkennen lassen. Unterstützt von Sympathisanten aus ganz Sachsen hielten sie das Rektorat bis Donnerstagmorgen besetzt.
Die Landtagsopposition hatte den "Skandal", so die Grünen, schon vor Ostern einstimmig verurteilt. Das Vorgehen sei "an politischer und moralischer Instinktlosigkeit kaum noch zu übertreffen", kritisierte die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften. Nun will die Ministerin in der ersten Maiwoche mit der designierten Rektorin reden. Erwartungen, es könne dabei um einen Kompromiss auf angestelltenrechtlicher Basis gehen, wurden vom Ministerium jedoch gedämpft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann