Frauen haben CDU gewählt: Eine Frau auf der Siegerspur
Die CDU punktet stärker bei Frauen als bei Männern. Sie sind die treuesten Fans der Union. Peer Steinbrück kam bei den Frauen hingegen weniger an.
BERLIN taz | Die CDU bekommt mehr Stimmen von Frauen als von Männern. Während 44 Prozent aller Frauen die Union gewählt haben, waren es nur 39 Prozent der Männer. Bei den Frauen ab 60 Jahren kommt die Union laut Meinungsforschungsinstitut dimap sogar auf 53 Prozent.
Die Union ist neben den Grünen die einzige Partei, die bei Frauen besser ankommt als bei Männern. Schon bei der Bundestagswahl 2009 stimmten mehr Frauen als Männer für die Union. „Das ist der Merkel-Bonus“, glaubt Henny Engels, Geschäftsführerin des Deutschen Frauenrates. „Frauen können sich offensichtlich damit identifizieren, dass sich eine Frau gegen alle Widerstände so lange an der Spitze hält.“
Eine Frau auf der Siegerspur. Dazu eine, die sich nie als Frau inszeniert hat. Und die Frauenthemen wie Quote, Betreuungsgeld, Mütterrenten eher en passant behandelt. Engels: „Für uns bleibt entscheidend, ob und wie Angela Merkel Gleichstellungsthemen in den Mittelpunkt ihrer Politik rückt.“
Viola Neu, Parteienforscherin bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, wundert das nicht: Weibliche Zustimmung zur Union habe Tradition. Bis in die 70er Jahre hinein hatte die Union im Bundestag einen größeren Frauenanteil in der Fraktion als die FDP. Das hätten Wählerinnen honoriert. Das änderte sich auch nicht, als sich das Männer-Frauen-Verhältnis im Parlament veränderte. „Frauen sind die treuesten CDU-Wählerinnen“, sagt Neu.
Peer Steinbrück (SPD) „kam bei den Frauen weniger an“, sagt Neu. Die Lücke auf der Beliebtheitsskala zwischen den beiden Kontrahenten sei so groß wie noch nie. Als Merkel 2005 gegen Gerhard Schröder (SPD) antrat, konnte noch der Mann punkten. Aber schon vor vier Jahren im Duell mit Frank-Walter Steinmeier (SPD) gewann Merkel die Sympathien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss