Frauen bei der Tour de France: Bitte keine Nebenrollen mehr
Auch Frauen wollen die Schleife radeln. Die Chancen dafür stehen gut. Ex-Profi Rolf Aldag meint, „sie fahren länger an ihrer Schmerzgrenze als die Männer“.
PARIS taz | Als die Tour de France am Sonntag in Paris ihr 100. Jubiläum feierte und dazu alle Athleten einlud, die wenigstens einmal in ihrem Leben die Große Schleife komplett abgefahren haben – es waren bis einschließlich letztes Jahr 8.339 Sportler, von denen 2.060 noch am Leben sind – war dies eine reine Männerangelegenheit.
Frauen nahmen allenfalls als Gattinnen an den Festivitäten teil oder hatten als Masseurinnen Platz am Katzentisch. Manche Frauen, unter ihnen Michelle Cound, die Freundin von Toursieger Chris Froome, sind immerhin als Managerinnen ins Geschäft eingestiegen. Ansonsten sah man Frauen bei der Tour vor allem als Hostessen bei den Siegerzeremonien im Einsatz.
Mit Nebenrollen solcher Art wollen sich Frauen nicht mehr zufrieden geben. Eine Initiative um Olympiasiegerin Marianne Vos kämpft um eine Tour de France für Frauen bereits 2014. Die Zeichen dafür stehen gar nicht schlecht.
Der für die Streckenplanung bei der Tour de France zuständige ASO-Direktor Jean-François Pescheux versicherte der taz, dass die Tour sich bemühe, „immer auf der Höhe der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen“ zu sein, und zeigte sich prinzipiell aufgeschlossen. „Wir hatten so etwas ja bereits in der Vergangenheit. Die Sache stagnierte dann aber – was vielleicht auch daran lag, dass es immer Longo – Canins, Canins – Longo hieß“, meinte Pescheux. In der Tat war zwischen 1985 und 1989 entweder die Französin Jeannie Longo die Erste und die Italienerin Maria Canins die Zweite, oder der Einlauf war exakt umgekehrt.
„Sie sind superstark“
Sehr pragmatisch sah der beim Rennstall Omega für Zukunftsfragen zuständige Rolf Aldag die Angelegenheit. „Radsport ist doch kein reiner Männersport. Man kann einfach nicht mehr sagen, dass Frauen bei einer Tour de France nichts zu suchen hätten“, meinte Aldag. Er sehe den Männerradsport sogar in einer Bringschuld gegenüber den Frauen. „Den Frauen haben die Probleme des Profisports doch ähnlich geschadet wie uns, ohne dass sie dafür verantwortlich waren“, spielte Aldag auf die Dopingaffären der Männer an.
Er hält die Frauen prinzipiell für leistungsfähig genug, um an einer Tour teilzunehmen. „Ich möchte nicht gemeinsam mit den Frauen den Berg hochfahren. Da würde ich richtig alt aussehen“, gab Aldag zu. „Ich habe in der Reha mit Frauen trainiert. Sie sind superstark. Vor allem ihre Leidensfähigkeit war beeindruckend. Sie fahren länger an ihrer Schmerzgrenze als die Männer“, meinte der frühere deutsche Meister und zehnfache Tourteilnehmer. Eine organisatorische Anbindung an die Männer-Tour hält Aldag grundsätzlich für möglich. Auch das Etappenziel sollte dasselbe sein, das am selben Tag die Männer hätten.
ASO-Spitzenmann Pescheux wollte das Pferd hier von der anderen Seite aufzäumen. „Man muss erst mal schauen, ob die Mannschaften und auch die Verbände gut genug strukturiert sind für ein solches Unterfangen. Es soll ja nicht passieren, dass am fünften Tag nur noch die Hälfte des Pelotons unterwegs ist“, meinte er. Immerhin stellte Pescheux in Aussicht, die Möglichkeit eines Frauenstarts bereits beim Grand Depart 2014 in Yorkshire zu prüfen. „Wir müssen einmal darüber nachdenken“, meinte er.
Nach 100 Jahren Tour de France eine wenn auch nicht sehr schnelle, aber doch möglicherweise sehr produktive Gedankenleistung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung