Froome gewinnt die Tour de France: Der Sonnenkönig trägt Gelb

Während wie erwartet der Brite Christopher Froome den Gesamtsieg in Paris perfekt macht, holt Marcel Kittel seinen vierten Sprinterfolg. Dopingfälle gab es bisher nicht.

Fand seinen Gesamtsieg bei der Tour „einfach unlaublich“: Christopher Froome. Bild: ap

PARIS dpa | Marcel Kittel wähnte sich wie in einem Traum, als er auf das überdimensional große Siegerpodest auf den Champs Elysées kletterte und als neuer Sprinterkönig der 100. Tour de France gefeiert wurde. Im Hintergrund leuchtete der Arc de Triomphe im grellen Licht, dazu applaudierten Hunderttausende Radsport-Fans. Kittel erlebte Momente für die Ewigkeit, nachdem er zu seinem vierten Etappensieg gerast war. „Ich bin absolut sprachlos und überglücklich, dass das geklappt hat. Das waren harte Tage, aber dafür gab es eine große Belohnung“, sagte Kittel nach seinem Coup in Paris.

Wenig später musste Kittel auf dem Podest Platz machen für Christopher Froome, den neuen Tour-Regenten. Der „Sonnenkönig“ aus Großbritannien, wie die L'Équipe am Sonntag titelte, hatte der Konkurrenz in 23 Tagen über 3404 Kilometer nur Statistenrollen zugestanden. „Es ist ein Traum, in Gelb auf den Champs Elysées zu fahren – einfach unglaublich“, sagte Froome, der die Nachfolge seines Lansmannes Bradley Wiggins antrat. Die große Entdeckung der 100. Tour de France, der 23-jährige Nairo Quintana aus Kolumbien, und der Spanier Joaquin Rodriguez folgten in gebührendem Abstand.

Neben Froome zählten in erster Linie die deutschen Radprofis bei der – bis jetzt – dopingfreien Dauerparty in Frankreich zu den strahlenden Siegern: Insbesondere Kittel, der in Paris den britischen Ex-Weltmeister Mark Cavendish erneut in den Schatten stellte. Damit gewann Kittel, der zum Auftakt Gelb trug, die erste und letzte Etappe bei der Tour. „Der Sprint lief perfekt. Meine Beine waren gut, ich konnte richtig durchziehen. Ich bin stolz darauf, was wir hier zusammen geschafft haben“, sagte Kittel nach seinem nächsten Coup.

In Paris gab es durch den Zweitplatzierten André Greipel gar einen Doppelsieg. Greipel hatte zuvor in Montpellier genauso wie der wie im Vorjahr früh gestürzte Weltmeister Tony Martin beim ersten Zeitfahren in Mont Saint-Michel für weitere deutsche Siege gesorgt, womit das Jubiläum fast zur Tour d'Allemagne wurde. Denn unter dem Strich standen sechs deutsche Etappensiege, womit der Rekord aus dem Jahr 1977 eingestellt wurde.

Sagan in Grün

Beim prunkvollen Finale auf den Champs Elysées, zum ersten Mal eine Abendveranstaltung unter Flutlicht, hatte Kittel am Ende der letzten 133,5 Tour-Kilometern das größere Stehvermögen gegenüber Greipel und Cavendish. Am Sprinttrikot fuhr Cavendish wie im Vorjahr auch vorbei. Das begehrte Kleidungsstück in Grün sicherte sich wie 2012 der Slowake Peter Sagan. Das gepunktete Trikot für den besten Bergfahrer und das Weiße für den besten Nachwuchsmann ging an Quintana, der auf 2800 Meter Meereshöhe aufwuchs und deshalb gewisse Ausdauer-Vorteile gegenüber der Konkurrenz hatte.

Froomes Triumphfahrt begann auf der ersten Pyrenäen-Etappe in Ax-3-Domaines, auf der er sich das Maillot Jaune sicherte und bis Paris nicht mehr hergab. Den nächsten Schlag mussten seine Herausforderer – unter ihnen auch der auf Rang vier gelandete Alberto Contador, der in diesem Jahr nach seiner Dopingsperre zurückkehren durfte – auf dem Mont Ventoux verkraften. Die nächsten Sekunden- und Minuten-Portionen bekamen sie bei beiden Zeitfahren serviert. Der angriffslustige Contador musste dazu auf der Königsetappe nach L'Alpe d'Huez und noch einmal am Samstag beim Aufstieg nach Semnoz „bluten“, wo Quintana seinen ersten Etappensieg einfuhr.

Froome hatte fast beiläufig drei Etappensiege einkassiert und souverän die Nachfolge seines aus Verletzungsgründen fehlenden Sky-Teamkollegen Bradley Wiggins angetreten. Viel spricht dafür, dass der in Kenia geborene Brite, kaum 67 Kilo schwer, die Tour auf eine Einbahnstraße führt, in der der 28-Jährige die Richtung bestimmt.

Mit einem bösen Erwachen nach der Frankreich-Rundfahrt, wie so mancher Sieger vor ihm, rechnet Froome nicht. „Ich bin sicher, dass meine Resultate auch in zehn oder 20 Jahren noch Bestand haben werden“, erwiderte der fast zerbrechlich wirkende Profi auf ständig wiederkehrende Fragen zum Dauerthema Doping und möglichen Nachkontrollen. „Meine Leistung ist sauber.“

Erfolgloser Kämpfer

Die imposante Siegesserie der deutschen Profis – am Samstag hatte sich der älteste Tourteilnehmer Jens Voigt (41) als eindrucksvoller, aber letztlich erfolgloser Kämpfer in Szene gesetzt – konnten die deutschen Fans live im TV nur beim Privatsender Eurosport verfolgen. ARD und ZDF haben seit 2011 abgeschaltet und berichten nur nachrichtlich mit kurzen Beiträgen oder süffisant unter Hinweis auf das grundsätzliche Glaubwürdigkeitsproblem des Radsports. Ähnliche Bedenken bei anderen Sportarten haben ARD und ZDF offensichtlich nicht.

Verbandspräsident Rudolf Scharping sei überzeugt, das die öffentlich-rechtlichen Anstalten ihre Haltung „überdenken“ werden. „Die 100. Tour de France hat gezeigt, dass sich im Radsport etwas verändert hat, und das sollten auch die Medien registrieren.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.