Frauen aus Afghanistan berichten: Auf Zusagen folgen Schläge
Die Taliban unterdrücken Proteste von Frauen mit Gewalt. Demonstrantinnen aus Afghanistan berichten, wie wenig sich die Islamisten geändert haben.
Großen Mut haben Frauen in verschiedenen Städten Afghanistans bewiesen, als sie in den vergangenen Tagen auf die Straßen gegangen sind, um für den Erhalt ihrer Rechte und Freiheiten zu demonstrieren. Sie mussten schließlich damit rechnen, dass dies den Taliban nicht gefallen würde.
Andererseits hatten deren führende Vertreter die Befürchtungen der internationalen Öffentlichkeit nach ihrer überraschend schnellen Machtübernahme in Kabul zu beruhigen versucht und in Interviews beteuert, Frauen nicht unterdrücken zu wollen. Doch die Demonstrantinnen in Kabul, Masar-i-Sharif und weiteren Städten erlebten am eigenen Körper, wie wenig von den schönen Worten zu halten ist.
Drei Frauen berichteten am Donnerstag bei einer via Zoom und Whatsapp organisierten Pressekonferenz, was sie während ihrer Proteste erlebt hatten. Organisiert wurde das von der Initiative Ya'ar, die seit Jahren Afghaninnen in ihrem Land und im Ausland unterstützt. Sie wollten eine Berichterstattung sicherstellen, auch wenn regulärer Journalismus kaum mehr möglich sei.
Die Frauenaktivistin Shukria Rahimi aus Masar-i-Sharif berichtete, dass es in ihrer Stadt zuerst keine Reaktion auf die ersten Demonstrationen gab. Doch dann, nach zwei Tagen, begannen die Festnahmen der Organisatorinnen und die Warnungen an Medien, über solche Aktionen zu berichten. Taliban-Fußsoldaten hätten Frauen verprügelt und ihre Handys kontrolliert, ob sich auf ihnen Kontaktdaten anderer Aktivistinnen oder Fotos der Proteste befänden.
Gleicher Hass auf Frauen wie früher
Qudsia Sujazada, ebenfalls aus Masar-i-Sharif, erlebte selbst, wie ihnen der Provinzgouverneur zusagte, ihre Meinung kundtun zu können. Doch nur eine Viertelstunde später seien sie auf der Straße von bewaffneten Taliban verfolgt und verprügelt worden. Damit Bilder davon in die sozialen Medien gelangen, hätten sie ihre Demonstration live gestreamt.
Die Taliban hätten bewiesen, dass sie zu lügen gelernt hätten, meinte sie. Sie zeigten, dass sie den gleichen Hass auf Frauen in sich trügen, den sie auch schon vor zwei Jahrzehnten gezeigt hätten. Man müsse befürchten, dass die Zurückhaltung, die prominete Taliban-Vertreter predigten, schon bald ganz verschwinden werde.
Ähnlich erlebte es Nargez Sardat, eine ehemalige Soldatin der afghanischen Armee, in Kabul. Auch dort hatte es vorab ein Gespräch mit dem Taliban-Sprecher Sabiullah Mudschahid über die geplante Demonstration gegeben, und auch dort seien die Frauen bedrängt und dann mit Metallstangen und Gewehren blutig geschlagen worden. Besonders beschämend sei gewesen, dass die Taliban die Frauen auf der Straße als Prostituierte beschimpft und ihnen abgesprochen hätten, Musliminnen und Afghaninnen zu sein.
Alle appellierten an die Weltöffentlichkeit, die globale Bedrohung zu erkennen, die die Taliban an den Hebeln der Macht in Afghanistan darstellten. Das Land könne nur erfolgreich verwaltet werden, wenn die Zivilgesellschaft ihre Kompetenzen einbringen könne, denn die Taliban seien dazu unfähig, wie die desaströse aktuelle Wirtschaftslage zeige.
Auf keinen Fall dürfe eine Taliban-Regierung diplomatisch anerkannt werden. An Deutschland richtete sich die Aufforderung, Geflüchtete aufzunehmen und die verbliebenen gefährdeten Ortskräfte aus dem Land zu holen. Internationale Hilfe für die Bevölkerung müsse weitergehen, doch sie müsse so organisiert werden, dass die Taliban darauf keinen politischen Profit schlagen könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück