Frauen-Notunterkunf wird verkleinert: Frauen auf der Straße
Eine Unterkunft für psychisch belastete Frauen in Hamburg-Altona muss 30 Plätze streichen.

In der Wohnanlage Notkestraße in Hamburg-Bahrenfeld gibt es verteilt auf zwei Gebäude derzeit 100 Plätze für Frauen, die psychisch hoch belastet und schwer in Wohnraum zu vermitteln sind. Hamburgs Sozialbehörde räumt ein, dass dort 30 Plätze abgebaut werden sollen. „Der Standort soll inhaltlich weiterentwickelt werden, um den Bedarfen dieser Frauen besser gerecht zu werden“, so Sprecher Wolfgang Arnhold.
Er verweist auf den Koalitionsvertrag von Rot-Grün, in dem vereinbart wurde, psychisch erkrankte wohnungslose Menschen besser zu versorgen. Dafür solle es für 50 Männer einen Standort geben, der in Bergedorf bereits existiert, und einen für Frauen. „Herzstück“ sei, den Bewohnerinnen auch eine ärztliche psychiatrische Behandlung vor Ort und zu bieten und eng mit der Suchthilfe zu kooperieren. Das Konzept sehe auch tagesstrukturierende Beschäftigung und Überleitung in die Regelversorgung des Gesundheitssystems vor.
Renate Schumak, Psychologin, Beratungsstelle der Solidarischen Psychosozialen Hilfe in Hamburg
Doch für die Umsetzung müsste umgebaut werden, man brauche etwa Praxisräume und mehr Einzelzimmer, sagt Arnhold. Deshalb sei geplant, dass es in einem Gebäude 41 Plätze für psychisch erkrankte Bewohnerinnen gibt. Im Nachbarhaus sollen 29 „Lebensplätze für Frauen“ entstehen, die nicht mehr im eigenen Wohnraum leben können.
Die Frauen wissen nicht, was mit ihnen passiert
„Nicht alle heutigen Bewohnerinnen können am Standort bleiben“, so Arnhold. Da zuletzt 88 Plätze besetzt waren, geht es um 18 Frauen. Die Umzüge sollen vom städtischen Träger Fördern & Wohnen (F&W) „eng begleitet“ werden, eine Verlegungsplanung werde noch entworfen.
Schumak nennt das Vorgehen „unsensibel und eigentlich nicht tragbar“. Denn die Frauen werden ihres Wissens im Unklaren gelassen, was mit ihnen passiere. „Es ist eine Zielgruppe, die besonders verletzlich ist.“ Sie lebten dort teils schon sehr lange und hätten „keine Perspektive auf dem Wohnungsmarkt“.
Die Sozialbehörde versichert indes, F&W habe mit allen Bewohnerinnen Gespräche geführt. Viele der Frauen seien zufrieden mit den für die Zukunft angebotenen Plätzen und strebten „keine Rückkehr in die Notkestraße an“. Die Frauen hätten auch äußern können, ob sie bestimmte andere Orte wünschen, etwa nahe ihrer Verwandten. Man bemühe sich, solche Wünsche zu berücksichtigen, „immer abhängig davon, ob es entsprechende Plätze gibt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung