Frauen*-Kampftag in Berlin: Gerechtigkeit und Selbstbestimmung

Rund um den 8. März formiert sich vielfältiger feministischer Widerstand und praktische Solidarität.

Ein Protestplakat zum Frauenkampftag von 1914 zeigt eine Frau, die eine Fahne schwenkt

Plakat zum Frauenkampftag 1914 Foto: Wikimedia

Das könnte den Nutznießern patriarchaler Strukturen so passen. Ein Frauenkampftag, der sang- und klanglos verläuft, weil die Infektionsgefahr eine Großdemo nicht zulässt. Doch es regt sich vielfältiger Widerstand. Denn was zuvor schief lief, wird in der Krise extrem.

An die 100 Ak­ti­vis­t*in­nen haben einen Strafbefehl erhalten, weil sie 2019 den antifeministischen und queerfeindlichen „Marsch für das Leben“ in Berlin blockiert haben. Die Angeklagten werden vor Gericht gezerrt, weil sie sich für das einsetzen, wofür Fe­mi­nis­t*in­nen schon seit Generationen kämpfen: Die Möglichkeit, über den eigenen Körper bestimmen zu können.

Die Spenden, die bei der Onlineparty CHOO­SE:fe­mi­nism gesammelt werden, gehen zur Deckung der Prozesskosten an das What-the-fuck-Bündnis. Gestreamt wird aus dem Mensch Meier, wo DJ Hengameh, Puneh b2b Punani, kaputse, isa tba und Miau* Sayonara auflegen. (Freitag, 5. März, 20 Uhr, hier auf Twitch)

„Die Krise ausbaden? Frauen sagen NEIN!“, heißt es wiederum in einem Kundgebungs-Aufruf des Solidaritätsnetzwerks Berlin, und weiter:„Es sind überwiegend Frauen, die im Handel und der Pflege arbeiten. Diese Frauenarbeit wird besonders schlecht bezahlt. Sie findet unter desaströsen Bedingungen statt.

„Die Krise ausbaden? Frauen sagen NEIN!“

In den ‚systemrelevanten‘ Berufen hat Frau viel Kontakt mit Menschen und ist mehr gefährdet, sich mit Corona anzustecken. Es sind überwiegend Frauen, die die sogenannte Sorge-Arbeit leisten: Sie betreuen die Kinder, schmeißen den Haushalt, pflegen Angehörige und stabilisieren emotional die 'armen, gestressten Männer.“

Auch gegen häusliche Gewalt geht das Solidaritätsnetzwerk auf die Straße. Abstand und Mund- Nasenschutz sind dabei Pflicht (Samstag, 6. März, 11 Uhr, Marzahner Promenade 1A).

Im Friedrichshainer Südkiez gibt es ebenfalls Gelegenheit das What-the-fuck-Bündnis zu unterstützen. Dort werden Waffeln und Tee zum Mitnehmen und Merch gegen eine Spende abgegeben. „Bringt dafür gerne einen Becher mit, wenn ihr könnt“, heißt es in der Einladung (Samstag, 6. März, ab 14 Uhr, Grünberger Straße 73).

Gerechtigkeit bei Pflege- und Sorgearbeit

Die Initiativen Hände weg vom Wedding, Walk of Care, Brot & Rosen, Feminist* Dialogues, der Feministische Streik Berlin, das Frau­en*­streik­ko­mi­tee Wedding, und das Berliner Bündnis Gesundheit statt Profite wollen unter Einhaltung des gebotenen Abstands und mit Mund-Nasenschutz auf die Straße gehen.

Sie fordern unter anderem das Recht auf körperliche Selbstbestimmung, eine gerechte Bezahlung von Pflege- und Sorgearbeit sowie die konsequente Anerkennung und gerechte Verteilung derselben. Die Initiativen schreiben weiterhin:

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

„Mit dem Sternchen in Frau* möchten wir sichtbar machen, dass Geschlechterrollen wie ‚Frau‘ oder ‚Mann‘ gesellschaftlich geprägt und keine festen Kategorien sind. Unser Ziel ist eine Welt, in der diese Rollen nicht mehr wichtig sind und Menschen als Individuen in ihrer Vielseitigkeit gesehen werden, anstatt sie in beschränkende Schubladen wie Geschlecht, Herkunft oder Sexualität zu quetschen.

Uns ist allerdings bewusst, dass diese Kategorien unser aller Leben prägen und Frauen* in einer kapitalistisch-patriarchalen Gesellschaft besondere Unterdrückung erfahren.“ (Montag, 8. März, 11 Uhr, Invalidenpark).

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Redakteur im Politik-Team der wochentaz. Schreibt öfter mal zu Themen queer durch die Kirchenbank. Macht auch Radio. Studium der Religions- und Kulturwissenschaft, Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Mehr auf stefan-hunglinger.de

Dieser Text ist Teil der Sonderausgabe zum feministischen Kampftag am 8. März 2024, in der wir uns mit den Themen Schönheit und Selbstbestimmung beschäftigen. Weitere Texte finden Sie hier in unserem Schwerpunkt Feministischer Kapmpftag.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.