piwik no script img

Französische Soldaten in MaliDie Junta zieht Grenzen

Kommentar von Katrin Gänsler

Mali beendet die militärische Kooperation mit Frankreich. Für die Sicherheit ist das eine schlechte Nachricht – aber der Schritt hat gute Gründe.

Gossi, Mail, 17.April: Ein französischer Soldat eskortiert bei der „Operation Barkhane“ einen Konvoi Foto: Paul Lorgerie/reuters

D ie Kündigung der militärischen Kooperation mit Frankreich ist der nächste Schritt Malis in Sachen Loslösung von der einstigen Kolonialmacht – auch wenn er erwartbar war. Frankreich hatte bereits im vergangenen Jahr das Ende der Anti-Terror-Mission “Barkhane“ bekanntgegeben. Zumindest in der bisherigen Form wird sich Frankreich nicht weiter in dem Sahelstaat engagieren.

Ob das ein cleverer Schachzug der malischen Junta ist, ist eine andere Frage: Nigers Präsident Mohamed Bazoum warnt, dass bei einem Rückzug internationaler Truppen der Norden Malis noch stärker zum rechtsfreien Raum werde und die Sicherheit der Nachbarstaaten weiter bedrohe. Wie viele Söldner der russischen Wagner-Gruppe – offiziell wird von einer „Kooperation“ mit dem russischen Staat gesprochen – im Land sind, ist außerdem unklar.

Pikant ist, dass einige Wagner-Söldner am schweren Massaker von Moura mit 500 Toten beteiligt gewesen sein sollen, was auch für die Zukunft ein Risiko für die Zivilbevölkerung bedeutet. Russland hat kein Interesse an Malis Stabilität, sondern an lukrativen Verträgen und der Chance, die Präsenz in Afrika auszubauen.

Auch wenn es keine Umfragen zur aktuellen Entscheidung gibt: Die Junta hat weiterhin Rückhalt in der Bevölkerung, da die vorherige gewählte Regierung nicht geliefert hat und „Barkhane“ nicht den erhofften Erfolg brachte. Mehr noch: Bei Einsätzen soll es keine Absprachen mit der malischen Seite gegeben haben. Stattdessen hatte Frankreich eigenmächtig gehandelt und höchstens nachträglich informiert.

Das ärgert viele Malier*innen, ja die Be­woh­ne­r*in­nen der ganzen Region gewaltig, fühlen sie sich doch in die Zeit des Kolonialismus zurückversetzt. Die Junta zieht nun klare Grenzen. Viele Menschen denken allerdings weitaus pragmatischer: Sie fragen nicht danach, ob Europa, Russland oder China Stabilität bringt. Ihnen ist es wichtig, dass es endlich einen Ausweg aus der seit zehn Jahren anhaltenden Krise gibt, egal wer diesen anbietet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Westafrika-Korrespondentin
Nach dem Abitur im Münsterland bereiste sie zum ersten Mal Südafrika und studierte anschließend in Leipzig, Helsinki und Kopenhagen Journalistik und Afrikanistik. Nach mehreren Jahren im beschaulichen Schleswig-Holstein ging sie 2010 nach Nigeria und Benin. Seitdem berichtet sie aus ganz Westafrika – besonders gerne über gesellschaftliche Entwicklungen und all das, was im weitesten Sinne mit Religion zu tun hat.
Mehr zum Thema

0 Kommentare