Französische Soldaten in Mali: Die Junta zieht Grenzen
Mali beendet die militärische Kooperation mit Frankreich. Für die Sicherheit ist das eine schlechte Nachricht – aber der Schritt hat gute Gründe.

D ie Kündigung der militärischen Kooperation mit Frankreich ist der nächste Schritt Malis in Sachen Loslösung von der einstigen Kolonialmacht – auch wenn er erwartbar war. Frankreich hatte bereits im vergangenen Jahr das Ende der Anti-Terror-Mission “Barkhane“ bekanntgegeben. Zumindest in der bisherigen Form wird sich Frankreich nicht weiter in dem Sahelstaat engagieren.
Ob das ein cleverer Schachzug der malischen Junta ist, ist eine andere Frage: Nigers Präsident Mohamed Bazoum warnt, dass bei einem Rückzug internationaler Truppen der Norden Malis noch stärker zum rechtsfreien Raum werde und die Sicherheit der Nachbarstaaten weiter bedrohe. Wie viele Söldner der russischen Wagner-Gruppe – offiziell wird von einer „Kooperation“ mit dem russischen Staat gesprochen – im Land sind, ist außerdem unklar.
Pikant ist, dass einige Wagner-Söldner am schweren Massaker von Moura mit 500 Toten beteiligt gewesen sein sollen, was auch für die Zukunft ein Risiko für die Zivilbevölkerung bedeutet. Russland hat kein Interesse an Malis Stabilität, sondern an lukrativen Verträgen und der Chance, die Präsenz in Afrika auszubauen.
Auch wenn es keine Umfragen zur aktuellen Entscheidung gibt: Die Junta hat weiterhin Rückhalt in der Bevölkerung, da die vorherige gewählte Regierung nicht geliefert hat und „Barkhane“ nicht den erhofften Erfolg brachte. Mehr noch: Bei Einsätzen soll es keine Absprachen mit der malischen Seite gegeben haben. Stattdessen hatte Frankreich eigenmächtig gehandelt und höchstens nachträglich informiert.
Das ärgert viele Malier*innen, ja die Bewohner*innen der ganzen Region gewaltig, fühlen sie sich doch in die Zeit des Kolonialismus zurückversetzt. Die Junta zieht nun klare Grenzen. Viele Menschen denken allerdings weitaus pragmatischer: Sie fragen nicht danach, ob Europa, Russland oder China Stabilität bringt. Ihnen ist es wichtig, dass es endlich einen Ausweg aus der seit zehn Jahren anhaltenden Krise gibt, egal wer diesen anbietet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen