Französische Sexismus-Gegnerin Bachelot: Die Frau, die laut Nein sagt
17 Ex-Ministerinnen haben ein Manifest gegen Sexismus in Frankreichs Politik publiziert. Roselyne Bachelot war eine der Ersten, die unterschrieben.
Erstunterzeichnerin ist die frühere Ministerin und Abgeordnete Roselyne Bachelot. Wie die anderen Politikerinnen spricht sie aus leidiger Erfahrung. Sie protestiert gegen die Reaktion gewisser Kollegen, die das Problem verharmlosen oder meinen, so etwas komme nur bei den „anderen“ vor. „Nichts ist so gleichermaßen verbreitet unter den Parteien wie der Sexismus“, unterstreicht sie. Und darum müssten die Frauen solidarisch sein und, wenn nötig, ein Exempel statuieren.
Als im Parlament einer ihrer konservativen Parteikollegen während der Rede von Ministerin Ségolène Royal in den Saal schrie „A poil!“ (was so viel bedeutet wie „Ausziehen“), hatte Bachelot den sexistischen Rüpel am Kragen gepackt und ihm ins Gesicht geschleudert: „Verstehst du nicht, dass du auch mich beleidigst, wenn du sie beschimpfst?“ Bisher wurden solche Vorfälle in allen Parteien beschämt oder gar belustigt als „Anekdote“ unter den Teppich gekehrt.
Bachelot (69) hat die Politik an den Nagel gehängt. Sie war schon vorher auf Distanz zu ihrer Partei gegangen, in der sie bei der Homo-Ehe gegen den Strom schwimmen musste und deswegen mit sexistischen Anspielungen angefeindet wurde. Heute ist Bachelot vor allem aus Talkshows bekannt, wo sie gern mit frechen Sprüchen provoziert.
Weil sie selbst alles andere als prüde ist, besteht sie auf den kleinen, aber wichtigen Unterschied: „Wenn eine Frau nein sagt, dann heißt das nein!“ – was offenbar zahlreiche Politiker von links und rechts noch immer nicht begriffen haben. Zusammen mit den 16 anderen Exministerinnen gibt sie diesen gern den nötigen Nachhilfeunterricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen