piwik no script img

Franzöischer Fußballspieler Paul PogbaTeurer als Bale und Ronaldo

Pogba kehrt zu Manchester United zurück. Der Verein zahlte dafür 105 Millionen Euro an Juventus Turin – soviel Ablösegeld ging noch nie für einen Spieler über den Tisch.

War nicht für umsonst zu haben: Paul Pogba Foto: dpa

MANCHESTER dpa | Der Rekord-Deal ist perfekt: Für offiziell 105 Millionen Euro kehrt Paul Pogba zurück zu Manchester United. Der 23 Jahre alte französische Fußball-Nationalspieler unterschrieb einen Fünfjahresvertrag mit Option auf eine weitere Saison beim englischen Rekordmeister. „Ich freue mich, wieder zu United zurückzukehren. Es war immer ein Club mit einem besonderen Platz in meinem Herzen“, sagte Pogba in einer in der Nacht von Montag auf Dienstag auf der Homepage des Clubs veröffentlichten Mitteilung. „Ich fühle, es ist der richtige Augenblick, um nach Old Trafford zurückzukommen.“

Nach ebenfalls in der Nacht veröffentlichten Juve-Angaben kann sich die Ablöse abhängig vom Erfolg auf 110 Millionen Euro erhöhen. „Merci Paul“, schrieb der Club.

Nach wochenlangen Spekulation um den 23 Jahre alte Vizeeuropameister steht damit fest: Nie wechselte bislang ein Spieler für mehr Geld den Verein. 2013 hatte der Waliser Gareth Bale die bislang gültige Bestmarke aufgestellt. Real Madrid bezahlte damals kolportierte 100 Millionen Euro an Tottenham Hotspur. Für Cristiano Ronaldo hatten die Königlichen 2009 immerhin 94 Millionen Euro bezahlt.

„Paul ist einer der besten Spieler der Welt und einer der Schlüsselfiguren des zukünftigen United-Teams“, sagte Manchesters Trainer José Mourinho. Der Star-Coach räumte zuvor ein, dass der Fußball-Markt mittlerweile verrückt sei, verteidigte aber auch die Ablösesumme für Pogba. „Ich glaube nicht, dass Real Madrid sich geärgert hat, als sie den Rekord mit Gareth Bale aufgestellt haben, ich denke nicht, dass es ein Grund ist, traurig zu sein“, sagte er. „Es ist ein Grund stolz zu sein, dass ein Club so etwas kann und für einen Spieler solcher Dimension attraktiv ist“.

„Ich mag es, verrückte Sachen zu machen“

Pogba war vor vier Jahren von Manchester United zu Juventus gewechselt. Er hatte sich zuvor in drei Spielzeiten bei dem englischen Rekordmeister nicht entscheidend durchsetzen können. Mit Juventus holte Pogba dann viermal den Meistertitel und etablierte sich zu einem der besten Mittelfeldspieler der Welt.

Mit der französischen Nationalmannschaft schaffte es der Mittelfeldspieler bei der EM bis ins Finale, scheiterte dort aber an Portugal. Bei dem Heim-Turnier konnte Pogba die hohen Erwartungen nur bedingt erfüllen. Er sorgte zudem mit einer vulgären Geste für Schlagzeilen.

Generell gilt der in Lagny-sur-Marne geborene Pogba als exzentrisch. „Manche sagen vielleicht, dass ich verrückt bin, aber ich mag es, verrückte Sachen zu machen“, sagt er über sich selbst. Bekannt ist Pogba auch für seine Frisuren mit diversen Inschriften („Pogboom“) oder Zeichen und Figuren (gallischer Hahn). Pogbas sportliches Ziel: Bester Fußballer der Welt werden. Er glaube, dass er mit Manchester alle seine Ziele im Fußball erreichen könne, ließ er wissen. Der teuerste Fußball-Profi ist er nun ja schon.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!