Franziska Giffey auf Sommerreise: Ich bin ja noch da
Die Familienministerin reist durch den Osten und will verstehen, warum die AfD so erfolgreich ist. Und sie erklärt, warum sie nicht SPD-Chefin wird.
Zum Ministerinnnenbesuch sind ein Dutzend vierjährige Mädchen aufgereiht, in Sonntagskleidern, um nun mehrere Lieder zum Vortrag zu bringen. Giffey sprüht vor Empathie, strahlt, schüttelt Kinderhände und ruft vergnügt: „Und die Erzieherinnen sind auch schick angezogen. Kommt heute noch jemand?“
Franziska Giffey, 41, kann das Steife auflösen, das Feierliche zerstäuben, einfach so. Die zwei Dutzend HauptstadtjournalistInnen, die sie auf ihrer Sommerreise nach Eisenhüttenstadt, Finsterwalde und Riesa in den Osten begleiten, unterhält sie im Bus auch mal mit einem Ostquiz: Ostdeutscher Eierkuchen? Plinse, ruft jemand im Bus. Juut, sagt die Ministerin.
Sie ist ein Kommunikationstalent, zupackend, geerdet, handfest, ein wenig so, wie es Regine Hildebrandt war.
Immer das Positive im Blick
In Eisenhüttenstadt, gegründet als Stadt zum Werk, ist die Abwanderung noch massiver als in anderen Oststädten. Seit 1990 hat sich die Einwohnerzahl halbiert. Viertel wurden abgerissen, BewohnerInnen umgeschichtet, so Bürgermeister Frank Balzer. Giffey nickt und signalisiert wie stets Verständnis dafür, dass es Zumutungen waren, mit denen viele im Osten nach 1990 zu tun hatten.
Sie kommt aus Frankfurt/Oder. Das Krankenhaus, in dem sie geboren wurde, steht auch nicht mehr. Ihre Eltern wurden 1990 arbeitslos, wie viele. Mehr aber als Verluste nimmt die Ministerin entschlossen das Positive in den Blick, bestaunt sanierte Häuser in Eisenhüttenstadt und lobt, dass es genug Kitaplätze gebe.
Nur die Bahnverbindung nach Berlin müsse schneller werden, damit sich die Eisenhüttenstädter nicht abgehängt fühlten. Verständnis ja, aber die „Jammer-Ossi-Nummer“ ist nichts für sie. In der Bierstube des Restaurants Aktivist teilt sie dann noch spontan Erbensuppe aus. Man würde sie sofort zur Elternsprecherin wählen.
Viele, die so locker, auf Augenhöhe reden können, hat die SPD nicht. Doch SPD-Chefin wird Giffey nicht werden. Wegen der Doktorarbeit, bei der sie vor zehn Jahren allzu locker mit Zitaten umgegangen sein soll. Falls die Freie Universität Berlin ihr den Titel aberkennt, will sie auch als Ministerin zurücktreten. Giffey will sich die gehässigen Artikel ersparen, den Vorwurf, am Amt zu kleben, der auch ihre street credibility ruinieren würde.
Und vielleicht zahlt sich ihre Konsequenz, falls sie den Doktortitel verliert, später mal aus. In Brandenburg und Berlin ist die SPD in miesem Zustand und könnte irgendwann eine vitale, zupackende Führungskraft brauchen. Auf Nachfrage nach ihrer Karriere reagiert Giffey lässig: „Ich bin ja nicht weg, ich bin ja noch da“, sagt sie überzeugend munter vor der Bierstube in Eisenhüttenstadt. Sie wirkt wie jemand, der mit sich im Reinen ist.
Bei solchen Ministerinnentouren soll Politik auf Wirklichkeit treffen. Die ist natürlich gefiltert, in Szene gesetzt. So läuft man durch die hübsch renovierten Quartiere in Eisenhüttenstadt, nicht etwa durch Brachen. In Finsterwalde wird die Rückkehrer-Inititative Comeback besucht, die bei Kita, Job, Wohnung hilft wenn Ex-Finsterwalder aus dem Westen in die Heimat wollen. Eine forsche Unternehmerin präsentiert wiederverwendbare Windeln, die auch ökologisch wertvoll sind.
Warum, fragt Giffey unvermittelt, wählen so viele AfD? Sven Guntermann, Vereinsvorsitzender von Comeback, glaubt, dass viele im Osten genervt seien, „weil uns gesagt wird, wie wir zu leben haben“. Es ist das Gefühl, nicht Autor des eigenen Schicksals zu sein. Giffey nickt, weiß aber auch nicht, was da zu tun ist. Es liegt jenseits des Zuständigkeitsbereichs des Familienministeriums. Überzeugte AfD-WählerInnen trifft Giffey in Eisenhüttenstadt, Finsterwalde und Riesa nicht.
Als die Mauer fiel, war die Ministerin elf. In der Schule, erzählt sie, hieß es damals: „Wir sind jetzt in der Marktwirtschaft. Jetzt gibt es keine Einsen mehr.“ Für Giffey, die ehrgeizige Aufsteigerin, schon. Nach dem Mauerfall war sie mit den Eltern bei Karstadt am Hermannplatz in Neukölln. Kaum zu glauben, sagt sie, dass sie dort später Bürgermeisterin wurde.
Ihr Leben erscheint Franziska Giffey als ein Geschenk, und sie ist entschlossen, es glücklich zu bestaunen, solange es geht – und die Prüfungskommission der Freien Universität mitspielt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit