Frankreichs Innenminister will abdanken: Macron lehnt Rücktritt ab
Macht sich in Frankreichs Staatsspitze Skepsis breit? Das Hin und Her um den Vertrauten des französischen Präsidenten nährt diesen Eindruck.
Das Hin und Her um einen eventuellen Abgang eines weiteren Getreuen aus Macrons Regierung nach dem Rücktritt des populären Ministers für Umwelt und Klimawandel, Nicolas Hulot, hat den Eindruck verstärkt, dass sich an der Staatsspitze in Macrons politischer Patchwork-Familie Skepsis, Zweifel und auch persönliche Frustrationen breit machen.
Collomb hatte vor Kurzem angekündigt, er wolle bei den Kommunalwahlen von 2020 antreten und dann wieder wie vor seinem Regierungseintritt Bürgermeister von Lyon werden. Diese Kandidatur aber mache es ihm früher oder später unmöglich, seine Regierungstätigkeit unangefochten fortzusetzen.
Die Lust auf eine Rückkehr in seine lokale Bastion Lyon ist das eine – nur hat Collomb seine kommunalpolitischen Ambitionen mit einer unverhohlenen Kritik an Macron verbunden. Dem Staatschef „mangelt es an Demut“, sagte der Innenminister im kleinen Kreis. Bei einem Treffen mit Medienleuten zog er nach: „Wir Provinzler gehen davon aus, dass die Pariser überheblich und snobistisch sind. Und mit Begriffen wie ‚neue Grammatik der Politik‘ oder ‚Start-up-Nation‘ können wir uns nicht anfreunden.“
Kritik am Beraterjargon im Elysée
Gemeint war mit diesem Seitenhieb auf den im Elysée-Palast gängigen Beraterjargon auch der Präsident selbst. Laut Collomb hat Macron zudem ein echtes Kontaktproblem: „Nicht mehr viele von uns können noch mit ihm reden. (…) Wenn aber alle vor ihm auf die Knie gehen, wird er sich isolieren.“
Collombs Darstellung zufolge soll das ein freundschaftlicher Rat gewesen sein. Wer, wenn nicht der treue Collomb, der den jungen Präsidentschaftskandidaten als Einer der Allerersten in seinen Plänen unterstützt hatte, könnte sich das sonst erlauben? Die Medien aber haben diese Äußerungen als Zeichen eines Unbehagens interpretiert.
In den Umfragen ist Macron seit dem Sommer steil abgestürzt, weniger als 30 Prozent seiner Landsleute haben noch eine positive Meinung von ihm. Deshalb gibt es auch Spekulationen, dass Collomb mit diesem Wissen lieber auf das Rathaus von Lyon setzt als auf einen unsicheren Ministerposten.
Dass der Noch-Innenminister diesen persönlichen Plänen den Vorrang einräumt, hat einen anderen Macron-Freund verärgert. Mit seinen 71 Jahren habe Collomb, „das Recht in Rente zu gehen, um sich um seine Enkel kümmern und von den guten Lyoner Restaurants profitieren“, meinte am Montag ziemlich ungehalten der frühere grüne EU-Abgeordnete Daniel Cohn-Bendit. Er wirft dem Möchtegern-Deserteur vor, er betrachte „Lyon als sein Privateigentum“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten